Veranstaltungsarchiv
Veranstaltungen 2022
bidt Perspektiven: Better together – Das Zusammenspiel von Mensch und Maschine als Innovationsmotor der Zukunft
München| BAdW | 18:00 Uhr
Auf Basis aktueller Forschungsergebnisse wird darüber diskutiert, welche Innovationspotenziale in Mensch-Maschine-Interaktionen und Technologien liegen.
Einsteintag 2022
Potsdam | BBAW | 19:00 Uhr
Zum Einsteintag stellt die Akademie ihr neues Jahresthema 2023|24 vor: „Projekt: Aufklärung!“.
Lost traces? Materielle Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern vom Spätmittelalter bis in das 19. Jahrhundert
München | BAdW | 19:00 Uhr
Ehemalige Synagogen, entlegene Friedhöfe, Mikwen oder versteckte Schriftsammlungen auf Dachböden – Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern sind sehr vielfältig und bisher wenig erschlossen. Auf diese faszinierende Spurensuche…
Veranstaltungen 2021
Tertius dies epigraphicus Berolino-Hamburgensis
Berlin | BBAW
Bereits zum dritten Mal findet das Diskussionsforum für antike Inschriften statt, das gemeinsame Interesse an Epigraphik eint Kolleginnen und Kollegen aus dem Norden Deutschlands.
Sternexplosionen und Sternleichen: Neue Beobachtungen von eROSITA
Hamburg | AdWHH
In ihrem Vortrag präsentiert Manami Sasaki neue Beobachtungen von Weißen Zwergen, Neutronensternen, Schwarzen Löchern und Supernova-Überresten in unserer Milchstraße und ihren Nachbargalaxien und berichtet von den neuesten…
Vortrag: Digital History – Digitale Methoden und die Entwicklung historischen Arbeitens
Leipzig | SAW
Am 2. Dezember findet der virtuelle Vortrag "Digital History – Digitale Methoden und die Entwicklung historischen Arbeitens" von Prof. Dr. Silke Schwandt (Universität Bielefeld) statt. Die digitale Veranstaltung steht allen…
Veranstaltungen 2020
Virtuelle Tagung: Briefeditionen – wie digital?
Leipzig | SAW | 09:00 Uhr
Das Forum für Digital Humanities Leipzig und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig laden alle Interessierten herzlich dazu ein, an einer virtuellen Konferenz zu digitalen Briefeditionen teilzunehmen. An…
Corona-Gespräch II – „Was machen die Wissenschaftsakademien in der Krise?“
Berlin | BBAW | 19:00 Uhr
Welche Bedeutung die wissenschaftsbasierte Politikberatung in Krisenzeiten hat und ob sich die Funktion der Wissenschaftsakademien auf diese Rolle beschränken sollte, diskutieren Gerald Haug (Paläoklimatologe, Präsident…
Wirtschaftliche und soziale Konsequenzen von Corona: Wer zahlt die Zeche?
Mainz | AdWL-MZ | 10:00 Uhr
Am Ende dieses Corona-Jahres kann man schon erste wirtschaftliche und soziale Konsequenzen der Pandemie beobachten und weitere für die nahe und ferne Zukunft vermuten. Welchen zusätzlichen Herausforderungen werden sich…
Veranstaltungen 2019
Marginal Commentaries in Arabic Manuscripts
Leipzig | SAW | 09:30 Uhr
Vom 2.–3. Dezember 2019 organisiert das Akademieprojekt Bibliotheca Arabica einen englischsprachigen Workshop zu Marginal Commentaries in Arabic Manuscripts an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
Klimaneutralität 2040 - nötig, möglich, durchsetzbar?!
Heidelberg | HAdW | 11:00 Uhr
Welche Empfehlungen ergeben sich anhand der neuesten Klimaprojektionen für Europa? Diese und andere Fragen werden von Volker Wulfmeyer (Hohenheim) und Hartmut Graßl (Hamburg) diskutiert.
Verleihung des Akademiepreises des Landes Rheinland-Pfalz
Mainz | AdWL-Mainz | 19:00 Uhr
Der Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Prof. Dr. Konrad Wolf und der Präsident der AdWL-Mainz Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl verleihen den Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz an Prof. Dr. Georg…
Veranstaltungen 2010-2018
Abschied vom Kontinent? Der Brexit aus historischer und aktueller Perspektive
Berlin | 19:00 Uhr
Wie werden die zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich aussehen? Welche Geschichte haben diese Beziehungen? Das Podium der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ diskutiert am 3. Mai…
Wissenschaftjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und…
Speak Dating: Das Akademienprogramm beim Salon Sophie Charlotte 2018
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Die Akademienunion beteiligt sich mit drei Beiträgen am Salon Sophie Charlotte der BBAW zum Thema „Ist Sprache eine Waffe?“
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de