Transformationspfade für ein klimaneutrales Deutschland
Ergebnispräsentation
Wie kann Deutschland klimaneutral werden – und das in nur noch 22 Jahren? Diese Frage bewegt die Gemüter immer mehr. Klar ist: Es braucht jetzt gute Konzepte und einen soliden Transformationspfad in Richtung Klimaneutralität, denn der erforderliche Umbau der Energieversorgung und der Industrie ist eine gewaltige Herausforderung.
Anhand eigener Modellrechnungen und einer Auswertung aktueller Studien hat das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) verschiedene Szenarien untersucht, die Transformationspfade zur Klimaneutralität aufzeigen. Darauf aufbauend legen die Fachleute Handlungsoptionen vor, um die Klimaziele zu erreichen.
Neben dem Technologieumbau fokussieren sie die Nachfragseite – ein Bereich, der in vielen Studien weitgehend ausgeklammert wird, aus Sicht der ESYS-Expert*innen aber zentral für das Gelingen der Transformation ist. Auch CO2-Entnahme aus der Atmosphäre (sogenannte „negative Emissionen“), um schwer vermeidbare Restemissionen auszugleichen, sind Gegenstand der Untersuchung.
Die AG-Leiter*innen Prof. Dr. Anke Weidlich und Prof. Dr. Mario Ragwitz werden zentrale Ergebnisse der Stellungnahme vorstellen und im Anschluss mit weiteren Podiumsgästen und dem Publikum diskutieren.
Anke Weidlich | Institut für Nachhaltige Technische Systeme – INATECH an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Mario Ragwitz | Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG)
Thomas Engelke | Verbraucherzentrale
Eike Blume-Werry | Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
Jan Klatt | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, inklusive der Zugangsdaten für das Zoom-Meeting.
Aktuelle Veranstaltungen
Sichere nukleare Entsorgung: Die Forschungslandschaft langfristig gestalten
Berlin | Akademienunion | 11:00 Uhr
Die Abschlussveranstaltung des gemeinsam von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, (Federführung), der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der…
Mittagssalon – Würden Sie Ihre Stasi-Akte lesen, wenn Sie eine hätten?
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der Berlin Science Week.
Stockende Worte: Max Reger zum 150. Geburtstag mit Julius Berger
Mainz | AdW Mainz | 19:00 Uhr
Ein Abend der Klasse der Literatur und Musik: Julius Berger spielt Werke von Johann Sebastian Bach, Adolf Busch, John Cage, György Kurtág und Max Reger.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de