
Themenkonferenz: Epigraphik
02.09.2019 – 06.09.2019
Berlin
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
02.09. bis 06.09.
I. Interakademisches Diskussionsforum Epigraphik: Perspektiven der Epigraphik vom Altertum bis zur Frühen Neuzeit. Kooperationen, Digitalisierung und Standards (2.-3. September 2019)
Alle an den deutschen Akademien mit Inschriften arbeitenden Vorhaben kamen erstmals zusammen und diskutierten über Relevanz und Perspektiven der "akademischen" Epigraphik vom Altertum bis zur Frühen Neuzeit. Der Fokus lag auf der jeweils fachinternen wie interdisziplinären Vernetzung, den Aufgaben und dem Potenzial von Digitalisierung als Methode zur Weiterentwicklung epigraphisch-kulturhistorischer Grundlagenforschung sowie der Standardbildung akademischer epigraphischer Arbeit im digitalen Zeitalter.
II. Fachspezifische sowie vorhaben- und fachübergreifende Workshops
1. Corpora-Abkürzungen, Leidener Klammernsystem, signa diacritica (04.09.2019)
Internationale Diskussionsrunde über einheitliche Standards bei Abkürzungen von Corpora, Leidener Klammernsystem und signa diacritica innerhalb der lateinischen Epigraphik in Konfrontation und Austausch mit jenen der griechischen Epigraphik (diskutiert Anfang April 2019 in Paris) und der Papyrologie.
2. Epigraf-Workshop
Das Editionsunternehmen „Die deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ (DI) nutzt für die Sammlung und editorische Bearbeitung der Inschriften in Deutschland sowie für ihre Veröffentlichung in der Publikationsreihe „Die Deutschen Inschriften“ (DI) und auf der Plattform „Deutsche Inschriften Online“ (DIO) ein aus der praktischen Editionsarbeit heraus entwickeltes Erfassungs- und Redaktionssystem mit der Bezeichnung Epigraf. Der Workshop richtete sich an alle, die im Rahmen von bestehenden oder geplanten epigraphischen Editionsvorhaben Interesse an solch einem datenbankgestützten, langjährig erprobten und beständig weiterentwickelten Erfassungs-, Redaktions- und Publikationssystem haben.
3. Ediarum-Entwicklerworkshop (05.09.2019)
Der Workshop richtete sich an Entwickler aus epigraphischen wie editorischen Vorhaben, die ediarum kennenlernen und für die eigenen Zwecke einrichten und weiterentwickeln möchten. Der Workshop fand am Donnerstag, 5. September 2019 statt. Individuelle Beratungsgespräche zu einzelnen Projekten konnten am Freitag, 6. September 2019, geführt werden.
Weitere Informationen: https://dhd-blog.org/?p=12051
III. Internationale Konferenz Carmina Latina Epigraphica (4.-6. September 2019)
Mittwoch, 04.09.2019
15:30-16:15 Uhr: Begrüßung
16:15-17:45 Uhr: Christian Traditions and Innovations: Late Antiquity to the Early Modern Period (1)
18:15-19:15 Uhr: Keynote: Carolingian Epigrams
ab 19:30 Uhr: Empfang
Donnerstag, 05.09.2019
09:30-13:00 Uhr: Christian Traditions and Innovations: Late Antiquity to the Early Modern Period (2)
14:30-18:15 Uhr: North African Cities
Freitag, 06.09.2019
09:15-12:00 Uhr: Latinitas in the Balkans and the Danube Region
13:30-15:00 Uhr: Italien Carmina, a fresh look and new data
15:00-15:30 Uhr: Abschlussdiskussion
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Aktuelle Veranstaltungen
Gedenken an Renate Wahrig-Burfeind – Übertragung des Wahrig-Wörterbuchs ins DWDS
Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt | 17:30 Uhr
Am 6. Februar 2022 ist Renate Wahrig-Burfeind nach schwerer Krankheit verstorben. Sie hatte seit 2016 am „Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS) mitgewirkt und es in unermüdlicher…
Jahresfeier der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste 2025
Düsseldorf | Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaft und Künste | 17:00 Uhr
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste lädt zu ihrer Jahresfeier ein mit der feierlichen Aufnahme der neuen Mitglieder und einem…
"Wir forschen. Für Sie." II: Wagnis der Öffentlichkeit. Jaspers und die Medien
Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr
Karl Jaspers (1883−1969) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Promotion in Medizin und der Habilitation in Psychologie wurde er…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de