Zum Hauptinhalt springen
Vortrag

Sternexplosionen und Sternleichen: Neue Beobachtungen von eROSITA

Vortragsreihe zu „eROSITA: Das heiße Universum und die Dunkle Energie"

02.12.2021

Hamburg

Akademie der Wissenschaften in Hamburg

02.12.

Wenn ein Stern wie unsere Sonne sein Leben beendet, fällt sein innerster Kern in sich zusammen und bildet ein viel kleineres Objekt mit sehr hoher Dichte, einen sogenannten Weißen Zwerg. Andere Sterne mit größerer Masse als unsere Sonne werden am Ende ihres Lebens zu Neutronensternen oder Schwarzen Löchern und verursachen dabei eine gewaltige Explosion, die die Astronomen als Supernova bezeichnen. Nach einer Supernova verbleibt ein sogenannter Supernova-Überrest, der sich mit einer sehr hohen Geschwindigkeit in den interstellaren Raum ausdehnt.

In ihrem Vortrag präsentiert Manami Sasaki neue Beobachtungen von Weißen Zwergen, Neutronensternen, Schwarzen Löchern und Supernova-Überresten in unserer Milchstraße und ihren Nachbargalaxien und berichtet von den neuesten eROSITA-Beobachtungen dieser Sternleichen.

Manami Sasaki ist Professorin für Multiwellenlängenastronomie an der Dr. Karl Remeis Sternwarte, dem Astronomischen Institut der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Nach dem Studium der Physik an der Universität Heidelberg und der Promotion in Astronomie an der Ludwig-Maximilian-Universität München/Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik war sie am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in USA und Eberhard Karls Universität Tübingen tätig, bevor sie 2016 zur Universität Erlangen-Nürnberg wechselte. Sie beschäftigt sich mit Studien zum interstellaren Medium und Populationen von astronomischen Objekten in Galaxien. Sie ist Senior Member des eROSITA-Konsortiums.

Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem Planetarium Hamburg statt.

Tickets zu je 6,50 Euro können Sie ab Oktober 2021 hier buchen: https://www.planetarium-hamburg.de/de/spielplan 

Informationen zu den im Planetarium geltenden Sicherheits- und Hygieneregeln finden Sie hier: https://www.planetarium-hamburg.de/de/besucherinformation 

Es gelten die 2 G-Regeln.

 

Ort: Planetarium Hamburg, Linnering 1 (Stadtpark), 22299 Hamburg


Aktuelle Veranstaltungen

Podiumsgespräch Diskussionsforum
04.10.2023

Russlands Angriff auf die Ukraine - Wie geht es weiter?

München | BAdW | 19:00 Uhr

Mit ausgewiesenen Experten wird aus historischer und sicherheitspolitischer Perspektive über die aktuelle Entwicklung des Krieges diskutiert und der Blick in die Zukunft gerichtet.

 

Weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
05.10.2023

Was ist Wahrheit? [ausgebucht]

Hamburg | AW Hamburg | 19:00 Uhr

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 5. Oktober 2023.

Weiterlesen
Workshop
23.10.2023 – 25.10.2023

Experimentallabor Akademienprogramm

Berlin | Akademienunion | 9:00 Uhr

Ferienworkshops

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de