Zum Hauptinhalt springen

11.03.2025

19:00 Uhr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Leibniz-Saal

Markgrafenstraße 38

10117 Berlin

Gerüche und Geschmack prägen unser Leben – sie wecken Erinnerungen, lenken Emotionen und gestalten unser Miteinander. Die Pandemie rückte diese Sinne in den Fokus: Der Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn als COVID-19-Symptom inspirierte auch Künstlerinnen und Künstler zu neuen Perspektiven auf die Wahrnehmung. Wie können diese Sinne unser Wohlbefinden fördern? Welche Rolle spielen sie im Alltag und in Krisenzeiten? Um solche Fragen geht es bei der Abschlussveranstaltung der Reihe „Sind wir noch bei Sinnen?“.

Direkt zur Anmeldung

 

Gäste

Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt
Geruchsforscher, Universität Bochum, Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

PD Dr. Kathrin Ohla
Psychologin und Neurowissenschaftlerin, Genf

Sissel Tolaas
Künstlerin und Duftforscherin, Berlin

Moderation: Dr. Katja Naie
Geschäftsführende Vorständin und Programmleitung Wissenschaft, Schering Stiftung

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Brain Awareness Week der Dana Foundation statt.

Abonnieren Sie, hier unseren Newsletter um keine Informationen zu der Veranstaltung zu verpassen.


Impressionen


Biografien

Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt

Hanns Hatt war von 2015 bis 2022 Präsident der Akademienunion. Von 2010 bis 2015 war er Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, einer der Mitgliedsakademien der Akademienunion und von 2012-2015 Vizepräsident des Dachverbands. Der Biologe und Mediziner ist Zellphysiologe an der Ruhr-Universität Bochum. Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeiten liegt in der Erforschung der molekularen und zellulären Sinnesphysiologie, vor allem der menschlichen Duftwahrnehmung. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde Hanns Hatt unter anderem mit dem Philip Morris Forschungspreis, dem Erfinderpreis der Ruhr-Universität Bochum und dem Robert Pfleger-Forschungspreis ausgezeichnet. Der Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Stifterverbandes sowie seine Bücher über das Riechen, die zu internationalen Bestsellern wurden, sind Zeichen seiner Mission, Wissenschaft auch für die Öffentlichkeit verständlich zu machen.

PD Dr. Kathrin Ohla

Kathrin Ohla hat Psychologie an der Universiatet Magdeburg studiert, in Leipzig promoviert und in der Schweiz und den USA geforscht bevor sie 2012 nach Deutschland zurueckkehrte und in Potsdam, Berlin und Juelich als Gruppenleiterin und Professorin forschte und lehrte. Seit 2021 leitet die Psychologin den Forschungsbereich "Wahrnehmung und Kognitive Neurowissenschaften" bei dsm-firmenich und ist Privatdozentin an der Universitaet Muenster. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen fuer ihre Forschung zur Wahrnehmung und Funktion der chemischen Sinne Geruch und Geschmack erhalten und ist regelmaessige Gutachterin fuer internationale Fachjournale und Drittmittelgeber. Sie wohnt in Muenster und Genf. 

Sissel Tolaas

Sissel Tolaas arbeitet seit 1990 an der Erforschung von Gerüchen und verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der forensische Chemie, chemische Kommunikation, sensorische Ökologie, Linguistik und bildende Kunst vereint. Sie gründete 2004 das SMELL RE_searchLab Berlin und entwickelte weltweit bahnbrechende Projekte zur Bestimmung und Nachbildung von Gerüchen. Ihre Arbeiten wurden in renommierten Museen wie dem MOMA in New York und der Tate Modern in London ausgestellt. Tolaas hat mit führenden Universitäten wie MIT und Oxford zusammengearbeitet und 55 Geruchsprofile (SmellScapes) erstellt. Sie arbeitet aktuell an Archiven zum Schutz von Geruchsmolekülen aus den Weltmeeren, Wäldern und der Ruinenstadt Pompeji. Ihre Sammlung umfasst 15.000 Geruchsproben.


Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungen
09.04.2025 – 11.04.2025

International Urban Health Summit 2025 (IUHS2025)

Hannover| Schloss Herrenhausen| 09.04. - 11.04.25

The "International Urban Health Summit" aims to bring together researchers and practitioners to address key issues of urban health through the lens of the 17 Sustainable Development Goals. The …

Weiterlesen
Veranstaltungen
09.04.2025

Was wollen und können Münzen? Eine Vorstellung des Akademienvorhabens IMAGINES NVMMORVM

Berlin | Akademieflügel der Staatsbibliothek | 10:00 Uhr

Anlässlich des feierlichen Auftakts des Akademienvorhabens werden die zentralen Projektziele – Publikation der griechischen Münzen im Münzkabinett Berlin, Erarbeitung eines Bild-Thesaurus und…

Weiterlesen
Veranstaltungen
15.04.2025

Die Ernährung der Zukunft: Gesund und nachhaltig – geht das zusammen?

Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt | 18:00 Uhr

Angesichts weiter steigender Fallzahlen von Adipositas und anderen ernährungsmitbedingten Krankheiten, Klimakrise und dem damit einhergehenden Biodiversitätsverlust, sowie zunehmender Probleme…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de