Sieben auf einen Streich oder wie eROSITA Licht in das Dunkle Universum bringt
Vortragsreihe zu „eROSITA: Das heiße Universum und die Dunkle Energie"
Im Juli 2019 wurde das Röntgenweltraumteleskop eROSITA nach über 10 Jahren Entwicklungszeit erfolgreich gestartet. Bereits die allerersten Bilder zeigen, mit welch grosser Detailschärfe dieses neue Teleskop das Universum auf grossen Skalen vermessen kann, und welche großen Fortschritte wir uns davon erhoffen können. eROSITA wird die größten Objekte im Kosmos, die Galaxienhaufen, nahezu vollständig entdecken, sowie Millionen von supermassereichen schwarzen Löchern. Diese Informationen werden wir nutzen, um die Natur der Dunklen Materie und der Dunklen Energie im Detail zu untersuchen. In diesem Vortrag wird über Aktuelles über eROSITA, Galaxienhaufen, schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie berichtet.
Thomas Reiprich ist Professor für Astrophysik an der Universität Bonn. Nach dem Studium der Physik und der Promotion in Astronomie mit Stationen bei der Universität Paderborn, Western Michigan University, Ludwig-Maximilians-Universität München, und dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik forschte er drei Jahre als Celerity Foundation Fellow an der University of Virginia. Seit 2004 ist er Gruppenleiter am Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn – zuerst als Emmy Noether-Gruppenleiter, dann als Heisenberg-Professor und seit 2015 als regulärer Professor. Seine Arbeitsgebiete sind Galaxienhaufen, Kosmologie und Röntgenastronomie.
Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit dem Planetarium Hamburg statt.
Tickets zu je 6,50 Euro können Sie ab Oktober 2021 hier buchen: https://www.planetarium-hamburg.de/de/spielplan
Informationen zu den im Planetarium geltenden Sicherheits- und Hygieneregeln finden Sie hier: https://www.planetarium-hamburg.de/de/besucherinformation
Es gelten die 2 G-Regeln.
Ort: Planetarium Hamburg, Linnering 1 (Stadtpark), 22299 Hamburg
Aktuelle Veranstaltungen
Sichere nukleare Entsorgung: Die Forschungslandschaft langfristig gestalten
Berlin | Akademienunion | 11:00 Uhr
Die Abschlussveranstaltung des gemeinsam von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, (Federführung), der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der…
Mittagssalon – Würden Sie Ihre Stasi-Akte lesen, wenn Sie eine hätten?
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der Berlin Science Week.
Transformationspfade für ein klimaneutrales Deutschland
Berlin | Akademienunion | 10:00 Uhr
Wie kann Deutschland klimaneutral werden – und das in nur noch 22 Jahren? Diese Frage bewegt die Gemüter immer mehr. Klar ist: Es braucht jetzt gute Konzepte und einen soliden Transformationspfad in Richtung…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de