Salon Sophie Charlotte 2024: Zeit
Abendveranstaltung
20.01.2024
Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
18:00 Uhr
Von Beginn an hatte die Berliner Akademie ein besonderes Verhältnis zur Zeit: Der erste Präsident der Kurfürstlich Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften, Gottfried Wilhelm Leibniz, verschaffte seiner Akademie das Kalenderprivileg.
Fortan publizierte die Akademie Kalender, die nicht nur Auskunft über den Verlauf des Jahres gaben, sondern auch Unterhaltung und Lebenshilfe boten. Diese populären Kalender waren beliebt und weit verbreitet und nicht nur dem Ansehen, sondern auch der Haushaltkasse der Akademie äußerst dienlich. Davon, dass die Akademie den zeitlichen Takt vorgab, zeugt auch die historische Akademieuhr, die noch heute im Eingangsfoyer der Akademie schlägt. Als einzige öffentliche Uhr Berlins zeigte sie den Berliner:innen Unter den Linden die Zeit an.
Was ist Zeit und wie ist sie entstanden? Gibt es überhaupt „die Zeit“? Wie prägt Erfahrung von Zeit Leben, Alltag, Handeln, Forschung in Vergangenheit und Gegenwart? Inwiefern bestimmt Zeit Gesellschaft und ihre Institutionen? „Zeit“ beeinflusst, wann Menschen aufstehen und schlafen gehen, was gegessen wird und wie der Alltag organisiert ist. Zeit drängt und fehlt, wenn es um globale Herausforderungen wie den Klimawandel, die Bedrohung der Demokratie und die Lebensbedingungen vieler Menschen auf der Erde geht. Von „Zeitenwende“ ist die Rede, von einer Umbruchs- und Krisenzeit. Zeitbestimmungen sind immer auch ein Spiegel sozialer und politischer Verhältnisse. Aktuellen Debatten um Arbeitswelt, Carearbeit und die Rolle des Sozialstaats liegt immer eine Auseinandersetzung mit der verfügbaren (meist fehlenden) Zeit zugrunde. Mit den brutalen Kriegen und Terror in der Ukraine und in Israel ist zuletzt die Gegenwart aus den Fugen geraten.
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Aktuelle Veranstaltungen
Prize Papers und transatlantische Sklaverei: Ausbeutung, Leid und angetanes Unrecht
Zum Akademientag 2023 eröffnet die Ausstellung des Akademienprojekts Prize Papers in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Vom Schichten und Scheitern
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Was geschah auf einer Baustelle im antiken Griechenland, wenn ein Bauunternehmer die Materialien, die für die Errichtung eines Tempels benötigt wurden, verspätet oder gar nicht lieferte? Der Bau verzögerte sich. Sodann…
Alexander von Humboldt und die Gegenwart des Ökozids.
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Vorstellung des Reclam-Bandes "Alexander von Humboldt: Auf dem Weg zum ökologischen Denken"
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de