Zum Hauptinhalt springen

Russlands Angriff auf die Ukraine - Wie geht es weiter?

Podiumsdiskussion und Livestream

04.10.2023

München

Bayerische Akademie der Wissenschaften

19:00 Uhr

Im Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Seitdem herrscht wieder Krieg in Europa. Das Leid und die Zerstörung sind groß, der Ausgang ist derzeit offen. Trotz der Waffenlieferungen an die Ukraine und Sanktionen gegen Russland blieb der erhoffte große Gegenschlag der Ukraine bisher aus. Die diplomatischen Friedensbemühungen führten zu keinem Ergebnis. Wie wird es in der militärischen Auseinandersetzung weitergehen? Und unter welchen Bedingungen wäre Frieden überhaupt möglich? Doch auch wenn es zu einem Waffenstillstand käme, wären die politischen Konflikte keineswegs gelöst und ein dauerhafter Frieden in Europa nicht garantiert. Welche Strategien würden Sicherheit und Stabilität fördern? Wie müsste eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aussehen? Um über mögliche Szenarien sprechen zu können, müssen wir auch die kulturellen und historischen Voraussetzungen für den Krieg kennen und Russlands imperiale Geschichte und Identität verstehen. Mit ausgewiesenen Experten wollen wir aus historischer und militärischer bzw. sicherheitspolitischer Perspektive über die aktuelle Entwicklung des Krieges diskutieren und dabei den Blick in die Zukunft richten.

Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Plenarsaal, 1. Stock, Alfons-Goppel-Straße 11, 80539 München


Aktuelle Veranstaltungen

19.09.2023 – 22.09.2023

Die Akademienunion auf dem 54. Deutschen Historikertag „Fragile Fakten“

Leipzig | Akademienunion | 18:00 Uhr

Beim 54. Historikertag ist die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit einem Stand vertreten.

Weiterlesen
22.09.2023

Globale Problemlagen und nationale Demokratie

Berlin | BBAW | 18:00 Uhr

Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung nimmt die Trennschärfe territorialstaatlicher Grenzen ab. In den 1960er-Jahren lag der Anteil grenzüberschreitender Transaktionen an fast allen gesellschaftlichen…

Weiterlesen
24.09.2023

„Endlich kam Ihr Brief, lieber Freund!“

Leipzig | SAW | 10:00 Uhr

In einer viertägigen internationalen wissenschaftlichen Tagung geht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig dem Phänomen sächsischer Identitätsbildung auf den Grund.

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de