
PROTEST! Wohin bewegt sich unsere Demokratie?
21.10.2024
München
Bayerische Akademie der Wissenschaften
18:00 Uhr
Protest gibt es in vielen Formen und Farben. Bei Bauernprotesten oder Demonstrationen gegen Rechts, in Form der sogenannten Protestwähler, bei Anti-Israel-Demonstrationen und Boykott-Organisationen wie BDS, oder aber in Aktionen der „Letzten Generation“ – Protest ist überall. In gleichem Umfang wie protestiert wird, wird auch über die Grenzen legitimen Protests debattiert: Die teils rigorosen Aktionen im Rahmen der Bauerproteste, die zumeist entweder gefeiert oder belächelt wurden, provozierten medial bald Vergleiche mit den Protestformen der „Letzten Generation“, auf die ungleich wütender reagiert worden war. Zu Beginn des Jahres sorgten regierungskritische Redebeiträge auf einer Münchner Großdemonstration gegen das Potsdamer Rechtsextremen-Treffen für Empörung. Und schon seit Jahren wird kontrovers über die Straßenblockaden und inszenierten Angriffe auf Kunstobjekte der „Letzten Generation“ diskutiert. Doch woher kommt diese neue Protestkultur – und was daran ist überhaupt neu? Ist sie Ausdruck einer zunehmenden Politisierung und gelebter Demokratie oder ist sie ein Zeichen von Unzufriedenheit, gar Spaltung, und gefährdet am Ende unser Zusammenleben? Welche Formen des Protests können als legitim gelten und welche nicht? Und welchen Einfluss hat Protest auf konkrete politische Entscheidungen – wird er berücksichtigt und in welcher Form, oder verläuft er oft im Sande? Kurz gesagt: Woher kommt Protest? Und wohin führt er uns?
Die Veranstaltung wird als Teil der Initiative PERSPEKTIVE: FREIHEIT der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gefördert vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des „Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit“.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Straße 11, Plenarsaal, 1. Stock, 80539 München
Aktuelle Veranstaltungen
"Wir forschen. Für Sie." II: Wagnis der Öffentlichkeit. Jaspers und die Medien
Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr
Karl Jaspers (1883−1969) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Promotion in Medizin und der Habilitation in Psychologie wurde er…
"Wir forschen. Für Sie." III: Vom Taishan zum Wutaishan: Wie der Buddhismus den Weg auf Chinas Heilige Berge fand
Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr
m 7. nachchristlichen Jahrhundert verlagerte sich das Zentrum der buddhistischen Welt vom alten Indien nach China. Der über 3.000 m hohe Wutaishan im Norden der Provinz Shanxi…
"Wir forschen. Für Sie." I: Exzerpieren als Basis. Neues aus der Marx-Engels-Gesamtausgabe
Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr
Das Marx'sche Schrifttum gleicht einem Eisberg. Zu seinen Lebzeiten war davon nur ein kleiner Gipfel sichtbar. Es gibt nicht nur Unmengen an Vorarbeiten zu seinem unvollendeten…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de