Zum Hauptinhalt springen
AusstellungWissenschaftsjahr

„Mächtiger als das Schwert: Freiheit schreiben“

Ausstellung

11.10.2024 – 01.11.2024

Heidelberg

Universitätsmuseum Heidelberg

11. Oktober 2024 | Eröffnung ab 16:30 Uhr

Kunst, Malerei und Kalligraphie waren in China seit jeher untrennbar mit Strukturen der Macht und der Politik verknüpft; insbesondere die Kalligraphie. Diese diente und dient nicht nur als eine Art Lingua franca, die den kulturellen Zusammenhalt des großen Landes mit seinen vielfältigen regionalen Kulturen und Dialekten gewährleistete, sondern sie verlieh auch sozialen Status und politischen Einfluss. Die untrennbare Verknüpfung von Kunst und Kalligraphie mit diesen Machtstrukturen resultierte aber auch in einer subtilen Codierung der repräsentierten Inhalte und verlieh der Kalligraphie, wie auch der traditionellen Tuschmalerei, ein mitunter revolutionäres Potential.

Die Ausstellung zeigt zeitgenössische Positionen von Künstlern chinesischen Ursprungs, die sich dieses Potentials von Kalligraphie und Kunst bedienen. Die ausgestellten Werke umfassen Malerei, Kalligraphie, Skulptur, Fotografie und Video. Sie verbinden traditionelle Elemente – Techniken, Materialien und Ästhetik – mit zeitgenössischen Konzepten und Medien. Spannungsreich, unorthodox und humorvoll zeichnen sie ein lebendiges Bild der zeitgenössischen Kunst in China und in der Diaspora.

Künstler der Ausstellung:
Chen Tong (*1962, lebt in Guangzhou)
Huang Rui (*1952, lebt in Beijing und Paris)
Li Zhengtian (*1942, lebt in Guangzhou)
Yang Jiechang (*1956, lebt bei Heidelberg und in Paris)
Zheng Guogu (*1970, lebt in Yangjiang)
Yangjiang Group (Chen Zaiyan (*1971) / Sun Qinglin (*1974) leben in Yangjiang)

Eröffnungsprogramm | 11. Oktober 2024

16:30 | Universitätsmuseum, Alte Universität, Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg
Begrüßung: Prof. Dr. Matthias Untermann, Rektoratsbeauftragter für das Universitätsmuseum
Grußwort: Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Zur Veranstaltungsreihe:
Prof. Dr. Barbara Mittler, Organisatorin der Veranstaltungsreihe „Vom Willen zur Freiheit - China im globalen Kontext“
Prof. Dr. Lothar Ledderose, Organisator der Veranstaltungsreihe “Die chinesische Schrift – Paradigma für Freiheit“
Zur Ausstellung:
Dr. Martina Köppel-Yang, Kuratorin der Ausstellung “Mächtiger als das Schwert: Freiheit schreiben”

18:30 | Betriebswerk, Am Bahnbetriebswerk 5, 69115 Heidelberg
Eröffnung der Ausstellung mit einer Begrüßung von Harald Kröner und einer Einführung von Dr. Martina Köppel-Yang zu den Kunstwerken
Empfang

20:00 | Betriebswerk, Am Bahnbetriebswerk 5, 69115 Heidelberg
Gesprächskonzert „Freiheit I – Man in Black: Musiken aus der politischen Verfolgung – zwei Oktette“ (Einlass ab 19:30) … begleitet von einem Gespräch zwischen Barbara Mittler und dem Komponisten Wang Xilin zum Dokumentarfilm „Man in Black“ (2023) von Wang Bing
Tickets unter www.reservix.de 

Die Ausstellung findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Freiheit", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und als Teil der Reihe „PERSPEKTIVE: FREIHEIT“ der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften statt. Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Landesakademie von Baden-Württemberg, führt unter der Leitung des Mitglieds Prof. Dr. Barbara Mittler eine Reihe von Veranstaltungen unter dem Titel „Vom Willen zur Freiheit – China im globalen Kontext“ durch, die auch in Kooperation mit der Universität Heidelberg und dem KlangForum Heidelberg veranstaltet werden.

Ort: Alte Universität,Universitätsmuseum, Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg


Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungen
09.04.2025 – 11.04.2025

International Urban Health Summit 2025 (IUHS2025)

Hannover| Schloss Herrenhausen| 09.04. - 11.04.25

The "International Urban Health Summit" aims to bring together researchers and practitioners to address key issues of urban health through the lens of the 17 Sustainable Development Goals.…

Weiterlesen
Veranstaltungen
09.04.2025

Was wollen und können Münzen? Eine Vorstellung des Akademienvorhabens IMAGINES NVMMORVM

Berlin | Akademieflügel der Staatsbibliothek | 10:00 Uhr

Anlässlich des feierlichen Auftakts des Akademienvorhabens werden die zentralen Projektziele – Publikation der griechischen Münzen im Münzkabinett Berlin, Erarbeitung eines Bild-Thesaurus und…

Weiterlesen
Veranstaltungen
15.04.2025

Die Ernährung der Zukunft: Gesund und nachhaltig – geht das zusammen?

Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt | 18:00 Uhr

Angesichts weiter steigender Fallzahlen von Adipositas und anderen ernährungsmitbedingten Krankheiten, Klimakrise und dem damit einhergehenden Biodiversitätsverlust, sowie zunehmender Probleme…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de