Zum Hauptinhalt springen
Vortrag

Lost traces? Materielle Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern vom Spätmittelalter bis in das 19. Jahrhundert

Veranstaltungsreihe Spurensuche - Jüdisches Erbe in Bayern

22.11.2022

München

Bayerische Akademie der Wissenschaften

19:00 Uhr

Ehemalige Synagogen, entlegene Friedhöfe, Mikwen oder versteckte Schriftsammlungen auf Dachböden – Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern sind sehr vielfältig und bisher wenig erschlossen. Gerade im ländlichen Raum, wo ab dem 16. Jahrhundert vermehrt jüdische Gemeinden entstanden und sich das sogenannte Landjudentum entwickelte, gibt es bis heute viel zu entdecken. Auf diese faszinierende Spurensuche begibt sich die vierteilige öffentliche Vortragsreihe der Ad hoc-AG „Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart“. Zum Auftakt widmet sich Prof. Dr. Bernd Päffgen den jüdischen Zeugnissen vom Spätmittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Nur wenige Zeugnisse im heutigen Bayern erinnern an das in den Städten beheimatete mittelalterliche Judentum, wie etwa die als Teil einer Brauerei erhalten gebliebene Synagoge in Miltenberg. Besonders bedeutend waren die Judengemeinden in den Bischofs- und Reichsstädten sowie an den Herzogsresidenzen. Es ist schwer, die jüdischen Quartiere in diesen Städten zu rekonstruieren. Ein hoher Stellenwert kommt dabei der Archäologie zu. Nach einer Welle der Vertreibungen kam es in der frühen Neuzeit zu ganz anderen Verhältnissen. Bis in das frühe 20. Jahrhundert prägte jüdisches Leben ländliche Regionen vor allem in Franken und Schwaben. Für diese existiert ein größerer Bestand an Zeugnissen, die es zu finden lohnt. Die noch verbliebenen Denkmäler sind heute vor allem Reste ehemaliger, meist baulich veränderter Synagogen oder außerhalb einer Ortschaft liegende Friedhöfe. Deren systematische Erfassung wird zunehmend als Aufgabe erkannt. Der Vortrag führt in die Vortragsreihe ein.

Eintritt frei

Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Sitzungssaal 1, 1. Stock, Alfons-Goppel-Straße 11, 80539 München


Aktuelle Veranstaltungen

Podiumsgespräch Diskussionsforum
04.10.2023

Russlands Angriff auf die Ukraine - Wie geht es weiter?

München | BAdW | 19:00 Uhr

Mit ausgewiesenen Experten wird aus historischer und sicherheitspolitischer Perspektive über die aktuelle Entwicklung des Krieges diskutiert und der Blick in die Zukunft gerichtet.

 

Weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
05.10.2023

Was ist Wahrheit? [ausgebucht]

Hamburg | AW Hamburg | 19:00 Uhr

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 5. Oktober 2023.

Weiterlesen
Workshop
23.10.2023 – 25.10.2023

Experimentallabor Akademienprogramm

Berlin | Akademienunion | 9:00 Uhr

Ferienworkshops

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de