Jüdisches kulturelles Erbe aus dem mittelalterlichen Bayern
Veranstaltungsreihe Spurensuche - Jüdisches Erbe in Bayern
Ehemalige Synagogen, entlegene Friedhöfe, Mikwen oder versteckte Schriftsammlungen auf Dachböden – Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern sind sehr vielfältig und bisher wenig erschlossen. Gerade im ländlichen Raum, wo ab dem 16. Jahrhundert vermehrt jüdische Gemeinden entstanden und sich das sogenannte Landjudentum entwickelte, gibt es bis heute viel zu entdecken. Auf diese faszinierende Spurensuche begibt sich die vierteilige öffentliche Vortragsreihe der Ad hoc-AG „Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart“. Der zweite Vortrag der Reihe von Prof. Dr. Eva Haverkamp-Rott beschäftigt sich mit jüdischem kulturellen Erbe. Jahrzehnte nach der Schoah und angesichts vieler traumatischer Erfahrungen von Vertreibung, Flucht, Migration und Neuanfang reflektieren Angehörige jüdischer Gemeinden über den Umgang mit ihrem kulturellen Erbe. Für Gemeinden, die bereits im Mittelalter von großer Bedeutung waren, heißt das zum Beispiel: Welche Verbindung besteht zwischen der heutigen Gemeinschaft und der mittelalterlichen Geschichte ihres Ortes, und welche Beziehung könnte aufgebaut werden? Welche Fakten ‒ und damit welche Materialien und Zeugnisse ‒ aus der mittelalterlichen Geschichte sollen Teil des kulturellen Erbes sein? Welche Erkenntnisse und Inhalte, möchte man zukünftigen Generationen vermitteln?
Eintritt frei
Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Sitzungssaal 1, 1. Stock, Alfons-Goppel-Straße 11, 80539 München
Aktuelle Veranstaltungen
Sind wir noch bei Sinnen?
Berlin | Akademienunion | 19:00 Uhr
„Sind wir noch bei Sinnen?" - vier Veranstaltungen zu unseren Sinnen in den multiplen Krisen unserer Zeit | Veranstaltungsreihe März 2024 - März 2025
Sind wir noch bei Sinnen? - Fühlen
Berlin | Akademienunion | 19:00 Uhr
Unsere Gefühls- und Gedankenwelt ist eng mit gesellschaftlichen, politischen und technologischen Entwicklungen verknüpft. Sie wird auch von der Wahrnehmung durch unseren Körper geprägt. In der Diskussion gingen…
Vom Zeichen zum Klang – im Wandel der Zeit Schrift-Klang-Metamorphose
Berlin | Akademienunion | 18:00 Uhr
Bei dem von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften veranstalteten Salon Sophie Charlotte, der dieses Jahr unter dem Thema „Metamorphosen“ steht, zeigt die Akademienunion die…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de