Zum Hauptinhalt springen

Jüdische Diplomatie und zionistische Politik: Richard Lichtheim im Zeitalter der Weltkriege

Podiumsgespräch

20.09.2023

Leipzig

Leibniz-Institut

19:30 Uhr

Über Jahrzehnte vertrat Richard Lichtheim die Interessen der jüdischen Nationalbewegung und des Jischuw. Während des Ersten Weltkriegs setzte er sich dafür ein, die Vertreibung der Juden aus Palästina zu verhindern. Im Zweiten Weltkrieg war er einer der Ersten, der erkannte, dass die Nationalsozialisten die systematische Vernichtung der europäischen Judenheiten zum Ziel hatten. In einem moderierten Gespräch diskutieren Yfaat Weiss (Jerusalem/Leipzig) und Markus Kirchhoff (Leipzig) mit der Autorin und Herausgeberin Andrea Kirchner (Berlin) über zwei Neuerscheinungen zum Thema.

Im Anschluss laden die Veranstalter zu einem Empfang mit der Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung »Jüdisches Album« mit Fotografien von Rita Ostrovska ein.

Die Veranstaltung findet im Begleitprogramm des Historikertags und in Kooperation mit dem Akademievorhaben Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen statt.

Ort: Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Goldschmidtstraße 28, 04103 Leipzig

 

 


Aktuelle Veranstaltungen

19.09.2023 – 22.09.2023

Die Akademienunion auf dem 54. Deutschen Historikertag „Fragile Fakten“

Leipzig | Akademienunion | 18:00 Uhr

Beim 54. Historikertag ist die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit einem Stand vertreten.

Weiterlesen
22.09.2023

Globale Problemlagen und nationale Demokratie

Berlin | BBAW | 18:00 Uhr

Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung nimmt die Trennschärfe territorialstaatlicher Grenzen ab. In den 1960er-Jahren lag der Anteil grenzüberschreitender Transaktionen an fast allen gesellschaftlichen…

Weiterlesen
24.09.2023

„Endlich kam Ihr Brief, lieber Freund!“

Leipzig | SAW | 10:00 Uhr

In einer viertägigen internationalen wissenschaftlichen Tagung geht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig dem Phänomen sächsischer Identitätsbildung auf den Grund.

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de