Jüdische Diplomatie und zionistische Politik: Richard Lichtheim im Zeitalter der Weltkriege
Podiumsgespräch
Über Jahrzehnte vertrat Richard Lichtheim die Interessen der jüdischen Nationalbewegung und des Jischuw. Während des Ersten Weltkriegs setzte er sich dafür ein, die Vertreibung der Juden aus Palästina zu verhindern. Im Zweiten Weltkrieg war er einer der Ersten, der erkannte, dass die Nationalsozialisten die systematische Vernichtung der europäischen Judenheiten zum Ziel hatten. In einem moderierten Gespräch diskutieren Yfaat Weiss (Jerusalem/Leipzig) und Markus Kirchhoff (Leipzig) mit der Autorin und Herausgeberin Andrea Kirchner (Berlin) über zwei Neuerscheinungen zum Thema.
Im Anschluss laden die Veranstalter zu einem Empfang mit der Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung »Jüdisches Album« mit Fotografien von Rita Ostrovska ein.
Die Veranstaltung findet im Begleitprogramm des Historikertags und in Kooperation mit dem Akademievorhaben Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen statt.
Ort: Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Goldschmidtstraße 28, 04103 Leipzig
Aktuelle Veranstaltungen
"Wir forschen. Für Sie." II: Wagnis der Öffentlichkeit. Jaspers und die Medien
Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr
Karl Jaspers (1883−1969) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Promotion in Medizin und der Habilitation in Psychologie wurde er…
"Wir forschen. Für Sie." III: Vom Taishan zum Wutaishan: Wie der Buddhismus den Weg auf Chinas Heilige Berge fand
Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr
m 7. nachchristlichen Jahrhundert verlagerte sich das Zentrum der buddhistischen Welt vom alten Indien nach China. Der über 3.000 m hohe Wutaishan im Norden der Provinz Shanxi…
"Wir forschen. Für Sie." I: Exzerpieren als Basis. Neues aus der Marx-Engels-Gesamtausgabe
Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr
Das Marx'sche Schrifttum gleicht einem Eisberg. Zu seinen Lebzeiten war davon nur ein kleiner Gipfel sichtbar. Es gibt nicht nur Unmengen an Vorarbeiten zu seinem unvollendeten…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de