Immanuel Kant 1724-2024 – ein europäischer Denker
Buchpräsentation
27.06.2022
Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
18:00 Uhr
Am 22. April 2024 jährt sich der Geburtstag von Immanuel Kant zum dreihundertsten Mal.
Der Philosoph aus Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, hat weit über seine Zeit und über Europa hinaus die neuzeitliche Philosophie sowie epistemische, ethische, rechtliche und humane Vorstellungen in vielen Gesellschaften und Kulturen geprägt.
Von der großen Wertschätzung Kants zeugt die anhaltende weltweite Auseinandersetzung mit seinem Werk. Diesem, der darin begründeten Transzendentalphilosophie und dem mit ihr verknüpften Methodenbewusstsein verdanken wir Instrumente von allerhöchster Qualität für jegliches Denken und Aufklären heute und in Zukunft.
Das vorgelegte Buch macht unter anderem mit Blick auf die Herausforderungen, vor denen Europa und die Welt im 21. Jahrhundert stehen, deutlich, dass die Gedanken der Aufklärung, primär in Gestalt der kritischen Philosophie, heute aktueller sind denn je. Es behandelt Leben, Werk und Wirkung Kants als Ergebnis interdisziplinärer Zusammenarbeit. Mit einer Fülle an Abbildungen wird ein Akzent auf den Zusammenklang von Kunst und Philosophie gelegt und gezeigt, wie sich auch die Bildende Kunst von Kant inspirieren ließ; dabei richten sich die enthaltenen Texte an ein größeres interessiertes Publikum. Mit der öffentlichen Buchpräsentation kommt das Projekt dieser neuartigen Vermittlung eines Klassikers der Philosophie zu einem feierlichen Abschluss.
Eine Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE).
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 22. Juni erforderlich.
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Aktuelle Veranstaltungen
Öffentliche Sommersitzung der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Göttingen | AdWG| 16:00 Uhr
Carlo Masala, Professor der Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München, wird auf der öffentlichen Sommersitzung am 9. Juni mit der Lichtenberg-Medaille ausgezeichnet.
Silber, Segen, Kapital – Sachsen und der moderne Kapitalismus: Die letzten 500 Jahre
Leipzig | SAW | 19:00 Uhr
Vortrag im Rahmen der Akademie-Vortragsreihe "Sachsen wird Sachsen" zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) im Vorfeld der internationalen Tagung "1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)."
(Er-)Leben von Spiritualität. Die fünf Sinne in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters
Heidelberg | HAdW | 14:00 Uhr
Internationale Konferenz der Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter"
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de