Goethes Wörter – Sprachexplosionen
Kolloquium
12.12.2022
Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
18:00 Uhr
Seit einem Dreivierteljahrhundert entsteht mit dem Goethe-Wörterbuch (GWb) eines der größten sprachhistorischen Wörterbücher des Deutschen. Es erfasst den exzeptionellen Wortschatz Goethes vollständig und erschließt auf der Basis von ca. 3,4 Mill. Textbelegen die Bedeutungen und Gebrauchsweisen von gut 93.000 Wörtern.
Dabei werden Gemeinsprachlichkeit und das Besondere der Goethe’schen Sprache gleichermaßen dokumentiert: Das GWb bietet neben dem Allgemeinwortschatz des 18. und frühen 19. Jahrhunderts Individualsprachliches, Wortinnovationen, fach- und sondersprachliche Ausdrücke u.a.m. Über Wörter wie Blitzlicht, impfen, liebehimmelswonnewarm oder Parallelepiped gibt es ebenso Auskunft wie über Mohr, Mohrenbande oder Schmiergeld und lässt dabei auch erkennen, wie sich das Wortverständnis seit der Goethe-Zeit verändert hat. Wie breit das Interesse daran ist, zeigt das erfolgreiche „Themenjahr Sprache 2022“ der Klassik Stiftung Weimar, bei dem in Kooperation mit der Arbeitsstelle Berlin/Leipzig historische Lexikografie im Wortsinn greifbar gemacht wurde.
Das GWb ist Forschungsgrundlage verschiedener Wissenschaftsdiziplinen und präsentiert seinem Nutzerkreis ein sorgsam aufbereitetes Informationsangebot zur Sprach- und Sachwelt der Goethe-Zeit. Als gedruckte Version bis zum Wort schleifen vorliegend, ermöglicht die Online-Version des Kompetenzzentrums Trier den Zugriff bis Randzeichnung und erweiterte Verknüpfungen.
Die Vorträge geben exemplarische Einblicke in den Sprachgebrauch Goethes und präsentieren das GWb als vielfältige Ressource.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Aktuelle Veranstaltungen
"Wir forschen. Für Sie." II: Wagnis der Öffentlichkeit. Jaspers und die Medien
Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr
Karl Jaspers (1883−1969) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Promotion in Medizin und der Habilitation in Psychologie wurde er…
"Wir forschen. Für Sie." III: Vom Taishan zum Wutaishan: Wie der Buddhismus den Weg auf Chinas Heilige Berge fand
Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr
m 7. nachchristlichen Jahrhundert verlagerte sich das Zentrum der buddhistischen Welt vom alten Indien nach China. Der über 3.000 m hohe Wutaishan im Norden der Provinz Shanxi…
"Wir forschen. Für Sie." I: Exzerpieren als Basis. Neues aus der Marx-Engels-Gesamtausgabe
Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr
Das Marx'sche Schrifttum gleicht einem Eisberg. Zu seinen Lebzeiten war davon nur ein kleiner Gipfel sichtbar. Es gibt nicht nur Unmengen an Vorarbeiten zu seinem unvollendeten…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de