Zum Hauptinhalt springen
Podiumsgespräch

Forschen, beraten, entscheiden. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik.

09.06.2021

München

Bayerische Akademie der Wissenschaften

09.06.

„Wir freuen uns, wenn die Wissenschaft einen Impfstoff entwickelt. Wir freuen uns, wenn wir Menschen haben, die bei uns den PCR-Test entwickelt haben. Wenn uns die Wissenschaftler aber etwas sagen, dann fangen wir an, zu überlegen: Na ja, könnte sein, kann aber auch nicht sein. Ich kann nur sagen: Nehmen wir das ernst!“, forderte Bundeskanzlerin Angela Merkel Anfang Dezember 2020 im Deutschen Bundestag. In Krisenzeiten wächst das Informationsbedürfnis, und wissenschaftliche Expertise gewinnt an Einfluss nicht nur in der Politikberatung, sondern auch im öffentlichen Diskurs. Laut Wissenschaftsbarometer 2020 gaben 60 Prozent der Befragten an, Wissenschaft und Forschung eher oder voll und ganz zu vertrauen – ein deutlich höherer Wert als in den Vorjahren. Zugleich nehmen skeptische Haltungen rund um Corona-Fragen gerade zu, und mancherorts ist sogar eine Wissenschaftsfeindlichkeit festzustellen. Wissenschaftliche Erkenntnisse liefern weder schnelle noch einfache Antworten. Unsere Erfahrungen aus jüngster Zeit haben gezeigt: Was heute gilt, kann morgen schon überholt sein. Zudem sind Expertenmeinungen vielstimmig und widersprechen sich häufig. Welchen Ratschlägen soll man folgen? Soll die Politik machen, was „die Wissenschaft“ sagt? In welchem Verhältnis stehen die beiden zueinander? Allein in Deutschland gibt es zahlreiche Institutionen, die eigens für die Politikberatung eingerichtet wurden, allen voran die Nationalakademie Leopoldina, aber auch der Deutsche Ethikrat und weitere Gremien und Beiräte. Was genau kann wissenschaftliche Politikberatung leisten, in welcher Form ist sie sinnvoll? Wie funktionieren politische Entscheidungsprozesse, wie könnten diese in Zukunft besser begleitet und moderiert werden? Und ganz wichtig: Welche Rolle sollten die Medien dabei übernehmen? Unsere Podiumsgäste kennen die Politikberatung aus der einen oder der anderen Perspektive. Mit ihnen wollen wir diskutieren.

Vortragende: Prof. Dr. Alena Buyx (Vorsitzende Deutscher Ethikrat), Prof. Dr. Clemens Fuest (Präsident ifo Institut/BAdW), Dr. Florian Herrmann (Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien)

Livestream-Veranstaltung direkt auf badw.de, keine Anmeldung erforderlich

Ort: Online


Aktuelle Veranstaltungen

Wissenschaftsjahr

Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit

Unter der Überschrift PERSPEKTIVE: FREIHEIT finden verschiedene Veranstaltungen der Wissenschaftsakademien an unterschiedlichsten Orten in ganz Deutschland statt. Über gesellschaftliche und politische Umbrüche hinweg waren und sind die Akademien der…

Weiterlesen
Ausstellung
07.11.2023 – 30.04.2024

Prize Papers und transatlantische Sklaverei: Ausbeutung, Leid und angetanes Unrecht

Berlin | Akademienunion | 11:00 Uhr

Die Prize Papers geben Einblick in den Handel mit versklavten Menschen, aber auch in die Lebenssituation auf den Plantagen oder an Bord der Schiffe.

Weiterlesen
Diskussionsforum
21.03.2024 – 11.03.2025

Sind wir noch bei Sinnen?

Berlin | Akademienunion | 19:00 Uhr

„Sind wir noch bei Sinnen?" - vier Veranstaltungen zu unseren Sinnen in den multiplen Krisen unserer Zeit | Veranstaltungsreihe März 2024 - März 2025

 

Weiterlesen

Besonderes Angebot

Gerne möchten wir auf die Möglichkeit hinweisen, dass für die Anreise zu Veranstaltungen der Akademienunion unser Veranstaltungsticket bei der Deutschen Bahn genutzt werden kann. Hierüber kann ein Ticket online zu einem bundesweiten Festpreis von jedem DB-Bahnhof zur einer unserer Veranstaltungen nach Berlin gebucht werden inkl. Wir weisen Veranstaltungen explizit aus, wo eine Ticketbuchung zu diesen Konditionen möglich ist. 

Alle Informationen unter: www.akademienunion.de/veranstaltung/reisekosten

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de