Zum Hauptinhalt springen
Vortrag

Feme, Fehde, fern vom Reich? Westfalen am Ende des Spätmittelalters

Buchpräsentation

28.06.2022

Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

18:00 Uhr

Westfalen und der benachbarte Niederrhein lagen fernab, wenn man als Reichsmittelpunkt den Hof des Kaisers und die herrschernahen Gebiete Süddeutschlands begreift. Doch die Landschaften im Nordwesten waren gleichwohl Schauplatz zentraler, Kaiser und Reich betreffender Konflikte des 15. Jahrhunderts.

Sie waren Machtraum des Kölner Erzbischofs und Herrschaftssitz des ersten Hofrichters Friedrichs III. (1440–1493). Von Westfalen aus griffen die als „Feme“ bekannten Westfälischen Freigerichte in Konflikte im gesamten Reichsgebiet ein.

Für die Erforschung des Spätmittelalters wird an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wichtige Grundlagenarbeit geleistet. Dabei wird die Überlieferung der Urkunden des Habsburgerkaisers Friedrich III. nach Regionen geordnet erschlossen. Soeben erschien Band 36  zu den Archiven in Westfalen, bearbeitet vonPetra Heinicker.

In Form von 170 wissenschaftlich kommentierten Inhaltsangaben („Regesten“) werden die Urkunden aus den Archiven der Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold und Münster präsentiert. Der Band „Westfalen“ schließt eine der noch wenigen verbliebenen Lücken in der Bearbeitung der Friedrichsurkunden in der nördlichen Hälfte des Reichs. Er ist zudem der letzte Band, an dem der langjährige Arbeitsstellenleiter Eberhard Holtz († 2016) noch mitgewirkt hat. Auf dieser Grundlage soll an diesem Abend ein neuer Blick auf das Verhältnis zwischen dem Reichsherrscher und dem nordwestlichen Teil des Heiligen Römischen Reichs geworfen werden.

Eine Veranstaltung des Akademienvorhabens „Regesta Imperii – Regesten Kaiser Friedrichs III.“ im Mittelalterzentrum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Raum K2, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin


Aktuelle Veranstaltungen

Vortrag
12.06.2023

Silber, Segen, Kapital – Sachsen und der moderne Kapitalismus: Die letzten 500 Jahre

Leipzig | SAW | 19:00 Uhr

Vortrag im Rahmen der Akademie-Vortragsreihe "Sachsen wird Sachsen" zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) im Vorfeld der internationalen Tagung "1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)."

Weiterlesen
Fachtagung
14.06.2023 – 16.06.2023

(Er-)Leben von Spiritualität. Die fünf Sinne in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters

Heidelberg | HAdW | 14:00 Uhr

Internationale Konferenz der Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter"

Weiterlesen
Fachtagung
15.06.2023 – 17.06.2023

Briefeditionen: Überlieferungen, Regest, Kommentar, Register

Leipzig | SAW | 13:00 Uhr

Interakademische Fachtagung, veranstaltet von der Kommission für Interkulturelle Historische Grundwissenschaften (IHG) der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de