ENTFÄLLT: Virtuelle Welten
15.05.2020
München
Bayerische Akademie der Wissenschaften
13:30 Uhr
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Das Sprichwort trifft den Kern des Begriffs „Visualisierung“. Es geht um Darstellung, Veranschaulichung oder manchmal schlicht Sichtbarmachen von Daten. Dafür werden diese visuell aufbereitet und Objekte oder Szenarien dargestellt, wie sie in der Realität nur schwer nachzubilden sind – weil sie zu groß oder zu klein, zu schnell oder zu langsam oder schlicht zu gefährlich wären. Ziel ist es, die Inhalte zu verstehen und durch bildhafte Darstellung neue Einsichten zu gewinnen.
Immer mehr wird unsere Umgebung durch digitale Informationen angereichert, um uns zu informieren oder zu unterhalten. Computerspiele wie Pokemon GO zeigen diesen Ansatz, der aber auch im Arbeitsleben und in der Wissenschaft immer öfter Einzug hält. Virtuelle Welten stellen eine Erweiterung unseres Lebens dar, in denen wir (teilweise entkoppelt von der Realität) neue Erfahrungen machen und neue Erkenntnisse gewinnen können. In dem Symposium wird anhand aktueller Forschungsvorhaben gezeigt, wie mittels Visualisierung in der Datenverarbeitung virtuelle Welten entstehen. Nach bewährtem Muster lädt die Bayerische Akademie der Wissenschaften neben Expertinnen und Experten auch die interessierte Öffentlichkeit ein. Besonders willkommen ist dabei die künftige Berufsgeneration. Für sie besteht Gelegenheit, sich außerhalb des regulären schulischen Umfelds über aktuelle Inhalte und Fragen zum Thema Bildgebung in der Datenverarbeitung zu informieren und diese mit Experten zu diskutieren.
Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Straße 11, 80539 München, Plenarsaal, 1. Stock
Aktuelle Veranstaltungen
Russlands Angriff auf die Ukraine - Wie geht es weiter?
München | BAdW | 19:00 Uhr
Mit ausgewiesenen Experten wird aus historischer und sicherheitspolitischer Perspektive über die aktuelle Entwicklung des Krieges diskutiert und der Blick in die Zukunft gerichtet.
Was ist Wahrheit? [ausgebucht]
Hamburg | AW Hamburg | 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 5. Oktober 2023.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de