Zum Hauptinhalt springen
Festveranstaltung

Einsteintag 2023

Festveranstaltung

01.12.2023

Potsdam

Nikolaisaal Potsdam

19:00 Uhr

Im Zentrum des Einsteintages der Akademie stehen zwei exemplarische Dimensionen gesellschaftlichen Alltags, die von den multiplen Krisen der Gegenwart betroffen sind: Eine Arbeitsgruppe hat sich in den vergangenen zwei Jahren mit der Zukunft der Arbeit angesichts von vielfältigen Veränderungen (Homeoffice ist nur eine davon) beschäftigt; Jutta Allmendinger, die die Gruppe geleitet hat, kommt über deren Ergebnisse mit Jörg Steinbach ins Gespräch: Wie verhalten sich bezahlte Erwerbsarbeit und andere Tätigkeiten zueinander? Welche Folgen hat die Zunahme mobilen Arbeitens für die Zukunft unserer Städte und eine mögliche Verkehrswende? Wie beeinflussen der technologische und demographische Wandel die Entwicklungen? Solche und andere Fragen zur Zukunft der Arbeit werden gestellt und beantwortet.

Christoph Markschies berichtet aus der Arbeit der Akademie, inbesondere zum Jahresthema 2023|24 „Projekt: Aufklärung!“, und fragt, warum Zivilcourage in Deutschland eine so rare Tugend ist, die für ein neues Zeitalter der Aufklärung allerdings unentbehrlich bleibt.

Anna Clementi, die italienische wie schwedische Wurzeln hat und in Perugia, Rom und Berlin Gesang und Schauspiel studiert hat, gestaltet gemeinsam mit Andrej Hovrin (Piano) die musikalische Seite dieses Programms.

Die Akademie lädt zum Einsteintag 2023 sehr herzlich in ihr ebenso anregendes wie aufregendes Laboratorium zur Zukunft der Gesellschaft ein.


Programm

Musikalische Eröffnung

Begrüßung

  • Christoph Markschies (Akademiepräsident)

Grußwort

  • Manja Schüle (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg)

Bericht des Akademiepräsidenten: Aufklärung und Zivilcourage

  • Christoph Markschies

Musikalisches Zwischenspiel

Podiumsdiskussion: Die Zukunft der Arbeit. Kurzvorträge und ein Gespräch

  • Jutta Allmendinger (Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), Akademiemitglied)
  • Jörg Steinbach (Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg)
  • Julia Fischer (Vizepräsidentin der Akademie (Moderation))

Preisverleihungen
Potsdamer Nachwuchswissenschafts-Preis

  • Mike Schubert (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam)

Preise der Akademie

  • Christoph Markschies

Musikalischer Ausklang

Anschließend Empfang

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

Ort: Nikolaisaal Potsdam, Wilhelm-Staab-Straße 10-11, 14467 Potsdam


Aktuelle Veranstaltungen

Salon Sophie Charlotte Ausstellung Akademientag
07.11.2023 – 31.01.2024

Prize Papers und transatlantische Sklaverei: Ausbeutung, Leid und angetanes Unrecht

Zum Akademientag 2023 eröffnet die Ausstellung des Akademienprojekts Prize Papers in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Weiterlesen
Akademientag
07.11.2023

Akademientag 2023 | Was ist gerecht? – Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich

Berlin | Akademienunion | 12:00 Uhr

Der Akademientag 2023 widmete sich am 7. November 2023 dem Thema „Was ist gerecht? – Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich“ und fand in Berlin statt.

Weiterlesen
Vortrag
05.12.2023

Vom Schichten und Scheitern

Berlin | BBAW | 18:00 Uhr

Was geschah auf einer Baustelle im antiken Griechenland, wenn ein Bauunternehmer die Materialien, die für die Errichtung eines Tempels benötigt wurden, verspätet oder gar nicht lieferte? Der Bau verzögerte sich. Sodann…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de