Zum Hauptinhalt springen
Podiumsgespräch

Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden

Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache

29.09.2021

18.30 Uhr

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich.

Zum Livestream

Wie ist es um die deutsche Sprache in den Schulen bestellt? Der neu erschienene Dritte Bericht zur Lage der deutschen Sprache sieht die Schule als gesellschaftliches Sprachlabor. Er entwirft in drei Teilen das in vieler Hinsicht überraschende Bild einer „Sprache im Werden“:

Flyer zur Veranstaltung (PDF)

Zum Hygienekonzept

Der erste Teil fragt nach denen, die den Erwerb der Bildungssprache maßgeblich beeinflussen. Wie verhalten sich familiäre Kommunikationsmuster zu den schulischen? Hat die Lehrersprache einen Einfluss auf die Schülersprache? Und wie bauen Schülerinnen und Schüler aus einer Folge von Sätzen zusammenhängende Texte? 

Der zweite Teil kümmert sich um Brennpunkte im Erwerb von Strukturen geschriebener Sprache im Schulalter. Zum Beispiel um den Wortschatz. Der Gebrauch von Wörtern in Wortgruppen ist ein wichtiger Indikator der Textkompetenz. Und zu den Strukturen gehört auch die Orthographie: Wie bauen Schülerinnen und Schüler das notwendige Wissen über die Großschreibung auf, und welche Schwierigkeiten haben die Großen im Abitur mit dem fast kleinsten – aber auch wichtigen – orthographischen Zeichen, dem Komma?

Der letzte Teil widmet sich Themen, die in der öffentlichen Auseinandersetzung auch über die Schule hinausweisen. Wie verändert sich die kulturelle Praxis des (Hand-)Schreibens und wie begegnet die Schule diesen Herausforderungen? Was bedeutet Digitalisierung für die Sprache der Schule? Schließlich: Wie steht die Sprache der Schule zu den vielen Sprachen der Schüler? 

Der Sprachbericht öffnet viele Fenster in das schulische Sprachlabor der „Sprache im Werden“. Autorinnen und Autoren des Bandes stellen an dem Abend die Ergebnisse ihrer Untersuchungen im Gespräch mit Manfred Götzke (Deutschlandfunk) vor und laden zur Diskussion darüber ein.

 

Begrüßung

Prof. Dr. Edwin Kreuzer
Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Prof. Dr. Ernst Osterkamp
Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung

 

Auf dem Podium

Prof. Dr. Dirk Betzel
Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Prof. Dr. Ursula Bredel
Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Universität Hildesheim, Projektleiterin des Dritten Sprachberichts

Prof. Dr. Helmuth Feilke
Professor für Germanistische Linguistik und Didaktik der deutschen Sprache an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Projektleiter des Dritten Sprachberichts

Prof. Dr. Vivien Heller
Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Sprachdidaktik) an der Bergischen Universität Wuppertal

Moderation: Manfred Götzke, Deutschlandfunk

Anmeldung

Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben.

Aktuelle Veranstaltungen

Fachtagung
09.06.2023

Öffentliche Sommersitzung der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Göttingen | AdWG| 16:00 Uhr

Carlo Masala, Professor der Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München, wird auf der öffentlichen Sommersitzung am 9. Juni mit der Lichtenberg-Medaille ausgezeichnet.

Weiterlesen
Vortrag
12.06.2023

Silber, Segen, Kapital – Sachsen und der moderne Kapitalismus: Die letzten 500 Jahre

Leipzig | SAW | 19:00 Uhr

Vortrag im Rahmen der Akademie-Vortragsreihe "Sachsen wird Sachsen" zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) im Vorfeld der internationalen Tagung "1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)."

Weiterlesen
Fachtagung
14.06.2023 – 16.06.2023

(Er-)Leben von Spiritualität. Die fünf Sinne in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters

Heidelberg | HAdW | 14:00 Uhr

Internationale Konferenz der Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter"

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de