Zum Hauptinhalt springen
Vortrag

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Sachsen-Anhalt Süd

Buchpräsentation

19.10.2022

Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

18:00 Uhr

Das in Potsdam angesiedelte Forschungsprojekt Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hat gemeinsam mit dem CVMA in Freiburg im Breisgau (Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz) die Aufgabe, die mittelalterlichen Glasmalereien in der Bundesrepublik Deutschland zu inventarisieren, wissenschaftlich aufzuarbeiten und zu publizieren.

Das Projekt ist eingebunden in das 1952 gegründete Internationale CVMA, das mit 16 Mitgliedsländern zu den am stärksten weltweit vernetzten Vorhaben der Kunstgeschichtsforschung zählt. Deutschland, das zusammen mit Frankreich und Großbritannien den umfangreichsten Bestand an mittelalterlicher Glasmalerei aufweist, hat mit über 25 publizierten Bänden einen entscheidenden Beitrag zu dieser Reihe geleistet.

Das hier vorgestellte Buch ist einer von neun CVMA-Bänden, in denen sämtliche mittelalterlichen Glasmalereien in Sachsen-Anhalt versammelt sind. Es enthält die Standorte im Süden des Bundeslandes, ohne die beiden Dome in Halberstadt und Naumburg. Die Verglasungen erstrecken sich über einen Zeitraum vom 13. bis ins 16. Jahrhundert, von den frühen Grisaillen in Schulpforte über Reste eines Wurzel-Jesse-Zyklus in Merseburg und eines Passionszyklus in Hadmersleben bis hin zu vorreformatorischen Glasmalereiimporten aus Nürnberg in Eisleben. Sie zeigen, wie die Kunstgattung in einer zentralen Region Europas zu unterschiedlicher Zeit Anleihen aus Ost und West, Nord und Süd bezog und zu ganz eigenen Lösungen gelangte. 

 

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Steintor-Campus, Hörsaal II Emil-Abderhalden-Str. 28, 06108 Halle/S.


Aktuelle Veranstaltungen

Podiumsgespräch Diskussionsforum
04.10.2023

Russlands Angriff auf die Ukraine - Wie geht es weiter?

München | BAdW | 19:00 Uhr

Mit ausgewiesenen Experten wird aus historischer und sicherheitspolitischer Perspektive über die aktuelle Entwicklung des Krieges diskutiert und der Blick in die Zukunft gerichtet.

 

Weiterlesen
Geisteswissenschaft im Dialog Podiumsgespräch
05.10.2023

Was ist Wahrheit? [ausgebucht]

Hamburg | AW Hamburg | 19:00 Uhr

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) am 5. Oktober 2023.

Weiterlesen
Workshop
23.10.2023 – 25.10.2023

Experimentallabor Akademienprogramm

Berlin | Akademienunion | 9:00 Uhr

Ferienworkshops

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de