Zum Hauptinhalt springen
DiskussionWissenschaftsjahr

… darf man das?

21.10.2024

Leipzig

Kupfersaal Leipzig

19:00 Uhr

Kunstfreiheit ist ein gesetzlich garantiertes Grundrecht. Und dies aus gutem Grund, garantiert sie doch die Freiheit künstlerischen Ausdrucks fernab von Ideologie und Zensur. Nicht selten lassen sich mit künstlerischen Mitteln Perspektiven öffnen, die einen neuen Blick auf vielleicht bereits festgefahrene Probleme des Alltags erlauben.

Nicht selten werden dabei Grenzen überschritten – manchmal als Provokation, manchmal bewusst, manchmal gedankenlos, manchmal mit Augenzwinkern, manchmal ohne.

Aber wo hört „der Spaß“ auf? Wie weit darf Satire gehen? Ist es noch durch die Kunstfreiheit gedeckt, wenn andere Personengruppen diffamiert, beleidigt oder stereotyp dargestellt werden? Wie gerechtfertigt ist Cancel Culture? Haben wir schon mehr Zensur als uns lieb ist? Und ist denn „die Kunst“ wirklich so frei oder hat sie nicht auch immer einen Auftrag?

Darf man das – wie würden Sie entscheiden? Das Publikum bezieht an diesem Abend im wahrsten Sinne des Wortes Stellung: Positionieren Sie sich zu einzelnen Fällen, in denen die Kunstfreiheit möglicherweise überschritten wird oder sich anderen Freiheiten beugen sollte, und diskutieren Sie mit uns! Zwei Expertinnen oder Experten legen in fünf Minuten ihren Standpunkt zu einem Beispielfall dar. Dann setzten sich die Teilnehmenden hinter die Person, deren Meinung sie vertreten und nehmen an der sich anschließenden Diskussion teil. Wer im Laufe der Gespräche seine Meinung ändert, setzt sich um.

Dabei geht es nicht um Gewinnen oder Verlieren, sondern darum, verschiedene Argumentationsstränge und deren Hintergründe kennenzulernen, zuzuhören, konstruktiv mitzustreiten und nach-, ggf. auch umzudenken. Wir freuen uns auf angeregte gemeinsame Diskussionen!
 

In Kooperation mit der Leipziger Lachmesse.

Die Veranstaltung wird als Teil der Initiative PERSPEKTIVE: FREIHEIT der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gefördert vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des „Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit“.
 

Programm
... darf man das? – Beispiel Kunst
mit Katrin Köppert und Frank Zöllner

... bringt das was? – Beispiel Literatur
mit Dirk Oschmann und Daniel Fulda

Pause

... soll man das? – Beispiel Satire
mit dem Kabarett-Duo Weltkritik deluxe

Moderation: Stephanie Rohde (Deutschlandfunk u.a.)
 

Der Eintritt ist frei.

Ort: Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig


Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungen
09.04.2025 – 11.04.2025

International Urban Health Summit 2025 (IUHS2025)

Hannover| Schloss Herrenhausen| 09.04. - 11.04.25

The "International Urban Health Summit" aims to bring together researchers and practitioners to address key issues of urban health through the lens of the 17 Sustainable Development Goals.…

Weiterlesen
Veranstaltungen
09.04.2025

Was wollen und können Münzen? Eine Vorstellung des Akademienvorhabens IMAGINES NVMMORVM

Berlin | Akademieflügel der Staatsbibliothek | 10:00 Uhr

Anlässlich des feierlichen Auftakts des Akademienvorhabens werden die zentralen Projektziele – Publikation der griechischen Münzen im Münzkabinett Berlin, Erarbeitung eines Bild-Thesaurus und…

Weiterlesen
Veranstaltungen
15.04.2025

Die Ernährung der Zukunft: Gesund und nachhaltig – geht das zusammen?

Berlin | Akademiegebäude am Gendarmenmarkt | 18:00 Uhr

Angesichts weiter steigender Fallzahlen von Adipositas und anderen ernährungsmitbedingten Krankheiten, Klimakrise und dem damit einhergehenden Biodiversitätsverlust, sowie zunehmender Probleme…

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de