Zum Hauptinhalt springen

Conference for early career researchers in the fields of childhood and age(ing) research

Hybridveranstaltung

21.09.2022 – 22.09.2022

Heidelberg

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

10:00 Uhr

Die Felder der Kindheits- und Alter(n)sforschung haben in den vergangenen Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen und vielfältige theoretische Konzepte und methodische Forschungszugänge entwickelt. Obwohl beide zu den „Rändern des Lebenslaufs“ forschen, sind sie bislang institutionell, personell und diskursiv weitgehend voneinander getrennt. Die Perspektive von „Linking Ages“ zielt darauf ab, einen internationalen Dialograum zwischen diesen, in sich bereits transdisziplinären, Feldern zu eröffnen und die beiden Enden des Lebenslaufs reflexiv und kritisch in den Blick zu nehmen.

Das Konferenzvorhaben ist Teil dieser Bemühungen. Dabei sollen Methoden aus der Kindheits-, Erwachsenen- und Alter(n)sforschung auf ihr Potenzial und ihre Herausforderungen für die jeweils anderen Felder diskutiert werden und gemeinsam innovative Ansätze zur Methodenentwicklung in transdisziplinären Kleingruppen entwickelt werden. Fragen könnten hierbei sein: Welche Herausforderungen gibt es bei Interviews mit Kindern und älteren Menschen? Wie könnten neue nicht-sprachliche Methoden für beide Gruppen aussehen? Wie können partizipative Forschungsprozesse gestaltet sein? Welche kreativen Methoden können wir voneinander lernen?

Zusammen mit unseren Vortragenden und Mentoren, Tine Buffel (University of Manchester), Dr. Kim Kullman (Open University London), Prof. Dr. Frank Oswald (Goethe University Frankfurt/Main) and Prof. Dr. Susanne Vogl (University of Stuttgart), laden wir 16 Nachwuchswissenschaftler*innen (PhD Postdoc)zu einem zweitägigen Workshop ein, der von der Akademie der Wissenschaften Heidelberg gefördert und von der Universität Stuttgart organisiert wird.

Ort: Heidelberger Akademie der Wissenschaften und digital via ZOOM


Aktuelle Veranstaltungen

19.09.2023 – 22.09.2023

Die Akademienunion auf dem 54. Deutschen Historikertag „Fragile Fakten“

Leipzig | Akademienunion | 18:00 Uhr

Beim 54. Historikertag ist die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit einem Stand vertreten.

Weiterlesen
22.09.2023

Globale Problemlagen und nationale Demokratie

Berlin | BBAW | 18:00 Uhr

Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung nimmt die Trennschärfe territorialstaatlicher Grenzen ab. In den 1960er-Jahren lag der Anteil grenzüberschreitender Transaktionen an fast allen gesellschaftlichen…

Weiterlesen
24.09.2023

„Endlich kam Ihr Brief, lieber Freund!“

Leipzig | SAW | 10:00 Uhr

In einer viertägigen internationalen wissenschaftlichen Tagung geht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig dem Phänomen sächsischer Identitätsbildung auf den Grund.

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de