Zum Hauptinhalt springen
Chinesische Mauer
Geisteswissenschaft im DialogPodiumsgespräch

China zwischen Expansion und Abschottung

10.03.2022

 

Zum Nachbericht

Zum Video


Es diskutierten:

Dr. Anna Lisa Ahlers
Leiterin der Lise-Meitner-Forschungsgruppe „China in the Global System of Science“ am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Prof. Dr. Hans van Ess
Professor für Sinologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Präsident der Max Weber Stiftung

Prof. Dr. Dr. Nele Noesselt
Professorin für Professorin für Politikwissenschaft und Politik Ostasiens/Chinas, Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Thomas O. Höllmann
Sinologe, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Vizepräsident der Akademienunion

Prof. Dr. Genia Kostka
Professorin für die Politik Chinas, Freie Universität Berlin

Moderation: Astrid Freyeisen
Redaktionsleiterin Wirtschaft und Soziales, Bayerischen Rundfunk

Die Geschichte Chinas lässt sich auf vielfältige Weise gliedern. Die traditionelle Geschichtsschreibung teilt sie in Kaiserdynastien auf, die einander ablösten. Diese Gliederung entspricht einem zyklischen Verständnis der Geschichte, in denen Phasen der Einheit des Reiches und der politischen Zersplitterung aufeinander folgten – ein Wechselspiel zwischen Ordnung und Chaos.

Eine andere Unterscheidung folgt dem regelmäßigen Wechsel zwischen Epochen, in denen die Hinwendung nach außen im Vordergrund stand, und Perioden, in denen der Kaiserhof Selbstgenügsamkeit diktierte. Die Blütezeit der Tang-Dynastie etwa wird landläufig mit einer großen kulturellen Offenheit in Verbindung gebracht und auch zu anderen Zeiten standen fremde Kulturen und der Austausch mit diesen immer wieder hoch im Kurs.

Beispiele der Abschottung hingegen sind die abrupte Abkehr von den großen See-Expeditionen der Ming-Dynastie im 15. Jahrhundert, die berühmt gewordene Absage des Qianlong-Kaisers an den Handel mit England Ende des 18. Jahrhunderts und die Zeit der Kulturrevolution, in der es so gut wie keine Kontakte mit dem Ausland gab.

Heute kann man den Eindruck gewinnen, dass die Regierung unter Xi Jinping die beiden eigentlich nicht zu vereinbarenden Herangehensweisen der Expansion und Abschottung gleichzeitig verfolgt: Die auf ökonomische Vernetzung abzielende „Neue Seidenstraße“ ebenso wie den ausländische Medien aussperrenden „großen Feuerwall“; eine aktive Propagierung chinesischer Kultur nach außen und ein zunehmend rigides Vorgehen gegen vermeintlich schädliche ausländische Kultureinflüsse im Inneren; oder die ständige Betonung einer Fortsetzung der Öffnungs- und Reformpolitik und die gleichzeitige Ankündigung, einen doppelten Wirtschaftskreislauf zu fördern, mit  klarem Fokus auf mehr inländischer Innovation, Produktion und Nachfrage, um so die wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken.

Das Podium diskutierte u. a. zu folgenden Fragen:

Wie reflektiert China seine eigene Vergangenheit? Ist der Blick auf die lange Geschichte des Landes überhaupt hilfreich, um die Entwicklungen im heutigen China zu erklären? Können Ansätze, die auf einen zyklischen Verlauf der chinesischen Geschichte zurückgreifen, gegenwärtige Entwicklungen begründen, oder folgen sie einem überholten Verständnis Chinas als der „anderen“ Kultur mit einer grundverschiedenen Geschichte?

Wie wird sich die Corona-Pandemie auf die Tendenzen der Abschottung und Entkopplung vom Ausland in China auswirken? Kann der von der Regierung propagierte doppelte Wirtschaftskreislauf überhaupt funktionieren? Wir wirkt sich der Balanceakt zwischen Öffnung und Kontrolle auf die digitale Transformation des Landes aus? Wie ist es um die Wissenschaft in China und im globalen Kontext bestellt, und welche Auswirkungen haben die aktuellen wissenschaftspolitischen Entwicklungen auf künftige Kooperationen?


Aktuelle Veranstaltungen

Fachtagung
09.06.2023

Öffentliche Sommersitzung der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Göttingen | AdWG| 16:00 Uhr

Carlo Masala, Professor der Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München, wird auf der öffentlichen Sommersitzung am 9. Juni mit der Lichtenberg-Medaille ausgezeichnet.

Weiterlesen
Vortrag
12.06.2023

Silber, Segen, Kapital – Sachsen und der moderne Kapitalismus: Die letzten 500 Jahre

Leipzig | SAW | 19:00 Uhr

Vortrag im Rahmen der Akademie-Vortragsreihe "Sachsen wird Sachsen" zum Jubiläum 1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen) im Vorfeld der internationalen Tagung "1423–2023. 600 Jahre Sachsen(-Meißen)."

Weiterlesen
Fachtagung
14.06.2023 – 16.06.2023

(Er-)Leben von Spiritualität. Die fünf Sinne in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters

Heidelberg | HAdW | 14:00 Uhr

Internationale Konferenz der Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter"

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de