bidt Perspektiven: Better together – Das Zusammenspiel von Mensch und Maschine als Innovationsmotor der Zukunft
Öffentliche Veranstaltung
Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Digitale Assistenzsysteme helfen uns beim Steuern eines Pkw, ein Blick auf unser Smartphone verrät, wie das Wetter heute wird und Chatbots beantworten unsere Fragen im Rahmen des Kundenservice. Auch in anderen Bereichen hat der Einsatz digitaler Technologien ein hohes Innovationspotenzial: ob Industrieroboter im Montageprozess, KI-Systeme zur Diagnose von Krankheiten oder Pflegeroboter im Gesundheitswesen. Mehrere vom bidt geförderte Forschungsprojekte befassen sich eingehend mit Fragen zur Mensch-Maschine-Interaktion. Gemeinsam möchten wir auf Basis aktueller Forschungsergebnisse darüber diskutieren, welche Innovationspotenziale in diesen Technologien liegen. Beim anschließenden Get-together stellen sich ausgewählte Nachwuchsprogramme vor, die vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und durch das bidt koordiniert und betreut werden. Es findet außerdem eine Demonstration des Pflegeroboters GARMI des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI / TUM) statt, dessen Anwendung im Rahmen des bidt-geförderten Projekts „Responsible Robotics (RRAI)“ erforscht wird.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Plenarsaal, 1. Stock, Alfons-Goppel-Straße 11, 80539 München
Aktuelle Veranstaltungen
Die Akademienunion auf dem 54. Deutschen Historikertag „Fragile Fakten“
Leipzig | Akademienunion | 18:00 Uhr
Beim 54. Historikertag ist die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit einem Stand vertreten.
Globale Problemlagen und nationale Demokratie
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung nimmt die Trennschärfe territorialstaatlicher Grenzen ab. In den 1960er-Jahren lag der Anteil grenzüberschreitender Transaktionen an fast allen gesellschaftlichen…
„Endlich kam Ihr Brief, lieber Freund!“
Leipzig | SAW | 10:00 Uhr
In einer viertägigen internationalen wissenschaftlichen Tagung geht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig dem Phänomen sächsischer Identitätsbildung auf den Grund.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de