Zum Hauptinhalt springen
FestveranstaltungVortrag

Berlin-Kairo-Express. Zwei kosmopolitische Zentren des frühen 20. Jahrhunderts im Austausch

Abendveranstaltung

29.11.2023

Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

18:00 Uhr

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Kairo eines der wichtigsten urbanen Zentren am Schnittpunkt zwischen Europa und dem afrikanischen Kontinent, zwischen "East" und "West", zwischen antiker Vergangenheit und moderner Gegenwart.

Für Berlin und den Preußischen Staat bildete die zu dieser Zeit so überaus kosmopolitische Stadt einen zentralen Anlaufort, zu dem zahlreiche institutionelle, wirtschaftliche und persönliche Beziehungen bestanden. Sichtbar werden diese Verbindungen am Beispiel der Einrichtung des Kaiserlich Deutschen Instituts für Ägyptische Altertumskunde (später das Deutsche Archäologische Institut Kairo), aber auch an den Initiativen der Königlich-Preußischen Phonogramm-Kommission (später Berliner Phonogrammarchiv) oder den Bemühungen der Hochschule für Musik um Kooperation mit dortigen Musikausbildungsinstitutionen. Ab den 1930er Jahren wurde Kairo schließlich zum Ziel nationalsozialistischer Außen- und Kulturpolitik, wie gleichermaßen Exil- und Sammelort für viele, die aus Europa vertrieben oder vor Diktaturen und Krieg geflüchtet waren.

Der Weihnachtssalon des Zentrums Preußen-Berlin findet diesmal in Kooperation mit dem Zentrum "Grundlagenforschung Alte Welt" und der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) statt und geht im interdisziplinären Gespräch zwischen Ägyptologie und Musikwissenschaft, aber auch mit Live-Musik und der Demonstration historischer Wachswalzenaufnahmen dem vielfältigen Austausch zwischen Berlin und Kairo in dieser Zeit nach.

Mit:

  • Matthias Pasdzierny (Musikwissenschaft, AGYA-Mitglied)
  • Tonio Sebastian Richter (Ägyptologie, Akademiemitglied, Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt)
  • Dörte Schmidt (Musikwissenschaft, Akademiemitglied, Zentrum Preußen-Berlin)
  • Susanne Voss (Ägyptologie, DAI Kairo / BBAW)
  • Albrecht Wiedmann (Ethnologisches Museum Berlin im Humboldt Forum)

Musik: Brigitte Schiffer – Streichquartett (1934)

  • Thomas Kretschmer und Danilo Ferreira, Violinen
  • Christoph Starke, Viola
  • Jule Hinrichsen, Cello

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, 5.OG, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

 


Aktuelle Veranstaltungen

Salon Sophie Charlotte Ausstellung Akademientag
07.11.2023 – 31.01.2024

Prize Papers und transatlantische Sklaverei: Ausbeutung, Leid und angetanes Unrecht

Zum Akademientag 2023 eröffnet die Ausstellung des Akademienprojekts Prize Papers in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Weiterlesen
Vortrag
05.12.2023

Vom Schichten und Scheitern

Berlin | BBAW | 18:00 Uhr

Was geschah auf einer Baustelle im antiken Griechenland, wenn ein Bauunternehmer die Materialien, die für die Errichtung eines Tempels benötigt wurden, verspätet oder gar nicht lieferte? Der Bau verzögerte sich. Sodann…

Weiterlesen
Vortrag
11.12.2023

Alexander von Humboldt und die Gegenwart des Ökozids.

Berlin | BBAW | 18:00 Uhr

Vorstellung des Reclam-Bandes "Alexander von Humboldt: Auf dem Weg zum ökologischen Denken"

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de