Bedroht, bestritten und behauptet: Der jüdische Anteil am mittelalterlichen Europa
Jahresvortrag Mittelalterzentrum
21.02.2023
Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
18:00 Uhr
Gilt der Blick den Juden in Europa, wird leicht übersehen, dass jüdische Geschichte und Kulturen ein Teil dieser Vielfalt, und dabei auch nicht randständig sind. Jedes Bild vom europäischen Mittelalter und den Grundlagen der Moderne, das den jüdischen Anteil ausblendet, muss unvollständig bleiben.
Zur Vollständigkeit des Bildes gehört auch, dass jüdische Existenz immer wieder angefochten und bedroht war. Die Liste von Marginalisierungen und Verfolgungen ist lang. Die Ursachen dafür sind vielfältig, und mit ihnen, aber auch mit den Strategien der Selbstbehauptung, befasst sich der erste Teil des Vortrags von Johannes Heil (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg).
Im zweiten Teil wird darüber hinausgreifend der Versuch unternommen, exemplarisch die Wechselbeziehungen zwischen Mehrheitsgesellschaften und Minderheit für das Mittelalter nachzuzeichnen und den jüdischen Anteil an den Kulturen und den gesellschaftlichen Formierungen Europas zu skizzieren.
Eine Veranstaltung des Mittelalterzentrums der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Aktuelle Veranstaltungen
Sichere nukleare Entsorgung: Die Forschungslandschaft langfristig gestalten
Berlin | Akademienunion | 11:00 Uhr
Die Abschlussveranstaltung des gemeinsam von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, (Federführung), der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der…
Mittagssalon – Würden Sie Ihre Stasi-Akte lesen, wenn Sie eine hätten?
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der Berlin Science Week.
Transformationspfade für ein klimaneutrales Deutschland
Berlin | Akademienunion | 10:00 Uhr
Wie kann Deutschland klimaneutral werden – und das in nur noch 22 Jahren? Diese Frage bewegt die Gemüter immer mehr. Klar ist: Es braucht jetzt gute Konzepte und einen soliden Transformationspfad in Richtung…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de