Aufbruch für Ost und West – Zur Förderung exzellenter jüngerer Forschender vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine
Auftaktveranstaltung
19.12.2022
Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
18:00 Uhr
Der Umgang mit dem verbrecherischen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat gezeigt, dass Osteuropaexpertise in Deutschland und anderen Teilen Westeuropas sträflich marginalisiert worden ist. Entsprechende Forschung wurde lange nicht genug beachtet und gefördert. So war und ist der Mangel an Wissen und Empathie erstaunlich, ja erschreckend.
Vor diesem Hintergrund bereitet die Akademie die Etablierung eines „Jungen OstWestNetzwerks“ vor: Exzellente jüngere Forschende aus „Ost“ und „West“ sollen mittels des Netzwerks interdisziplinäre Projekte initiieren, die der gemeinsamen Erkenntnis und dem wechselseitigen Verständnis dienen. Daneben steht das Motiv der Vertrauensbildung im Fokus. Derartige zwischenmenschliche Brücken befördern das europäische Zusammenwachsen.
Das Podium wird dieses Projekt kontextualisieren, indem es den Krieg und die derzeitigen Beziehungen zwischen Ost- und Westeuropa historisch und politisch perspektiviert: Was waren die großen Versäumnisse der letzten Jahre und Jahrzehnte, wo liegen weiterhin Risiken, wo gilt es, Chancen zu ergreifen?
Die Veranstaltung ist in deutscher Sprache mit Simultanübersetzung ins Englische.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Aktuelle Veranstaltungen
Sichere nukleare Entsorgung: Die Forschungslandschaft langfristig gestalten
Berlin | Akademienunion | 11:00 Uhr
Die Abschlussveranstaltung des gemeinsam von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, (Federführung), der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der…
Mittagssalon – Würden Sie Ihre Stasi-Akte lesen, wenn Sie eine hätten?
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der Berlin Science Week.
Transformationspfade für ein klimaneutrales Deutschland
Berlin | Akademienunion | 10:00 Uhr
Wie kann Deutschland klimaneutral werden – und das in nur noch 22 Jahren? Diese Frage bewegt die Gemüter immer mehr. Klar ist: Es braucht jetzt gute Konzepte und einen soliden Transformationspfad in Richtung…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de