Abschlusstagung ›Controversia et Confessio
28.04.2021 – 30.01.2021
Mainz
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
28.04., 19:00 Uhr bis 30.04, 14:30 Uhr
Abschlusstagung des Akademieprojekts „Controversia et Confessio. Quellenedition zur Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung (1548-1580)“.
Programm:
28.04.2021
19:00 Uhr Öffentlicher Vortrag Volker Leppin: Theologische Kontroversen im 16. Jahrhundert – Funktion und Wirkung
29.04.2021
Sektion I: Kontroversen und »Streitkultur«
Moderation: Christian Witt
9:30 Uhr Jan Martin Lies: Dialogflugschriften, Satiren, Pasquille und Disputationsthesen. Die Medien der Kontroversen
10:00 Uhr Armin Kohnle: Die Bedeutung von Kollektivstellungnahmen und Gutachten von Fakultäten und Universitäten
11:00 Uhr
Moderation: Corinna Ehlers
Wolf-Friedrich Schäufele: Die Konstruktion historischer Narrative in den Kontroversen und ihre Bedeutung für die Ausformung eines reformatorischen Zeit- und Geschichtsverständnisses.
11:30 Uhr Robert Kolb: Clavis scripturae. Versuch zur Herstellung einer hermeneutischen Norm.
Sektion II: Bekenntnisse und Bekenntnisbildung
14:00 Uhr Moderation: Christopher Voigt-Goy
Stefan Michel: Das Bekenntnis als Teil der Kontroverse.
14:30 Uhr Timothy Wengert: Konkurrenz der Bekenntnisse?
15:30 Uhr Moderation: Marion Bechtold-Mayer Henning Jürgens: Bekenntnisse als Marksteine in einem medialen Wahrheitsfindungs- und Wahrheitssicherungsprozess
16:00 Uhr Luise Schorn-Schütte: Theologen und Politiker im Ringen um Bekenntnisbildung
30.04.2021
Sektion III: Die Akteure und ihre Netzwerke
Moderation: Markus Müller
9:30 Uhr Luka Ilic: Flacius und Wigand als Freunde und Feinde
10:00 Uhr Amy Nelson Burnett: Major, Menius, Strigel und Pfeffinger – die »Verlierer« im Streit? Moderation: Angela Ilic
11:00 Uhr Hans-Otto Schneider: Die Rolle der Drucker in den Kontroversen
11:30 Uhr Johannes Hund: Die »Kodifizierung« der Streitigkeiten IV. Wirkungsgeschichtliche Perspektive Moderation: Benedikt Brunner
14:00 Uhr Klaus Unterburger: Streit als Charakteristikum für theologische Meinungsbildung in der Frühen Neuzeit
14:30 Uhr Kestutis Daugirdas: Die Kontroversen im Reich und ein europäisches Echo?
Ort: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz
Aktuelle Veranstaltungen
Corona-Gespräch IV – „Wie steht es um das Verhältnis der Geschlechter in der Krise?“
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Der Lockdown führt dazu, dass sich längst überholt geglaubte Strukturen im Verhältnis der Geschlechter neu etablieren. Warum das so ist, darüber diskutiert Jutta Allmendinger mit Jule Specht und Karamba Diaby, MdB…
Mittagssalon… mit Jean-Philippe Baratier
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Eine Feier anlässlich des 300. Geburtstags des jüngsten Mitglieds der Akademie.
Corona-Gespräch V – „Wie hat sich das Verhältnis von Virtualität und Präsenz in der Krise gewandelt?“
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Die Corona-Krise hat die digitale Transformation beschleunigt. Wie steht es um die Qualität unseres Zusammenlebens, wenn es im digitalen Raum stattfindet? Darüber diskutieren Julika Griem, Eva Geulen und Claus Pias mit…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de