
75 Jahre Grundgesetz: Ein Erfolgsmodell?
Akademie im Gespräch
24.04.2024
Göttingen
Altes Rathaus Göttingen
18:15 Uhr
Jahrzehntelang haben wir in Frieden und Wohlstand gelebt. Doch auf einmal treibt die Sorge um unsere Demokratie hunderttausende von Menschen auf die Straße, während andererseits nicht wenige Menschen die Wahl extremistischer Parteien erwägen. Bietet unser Grundgesetz in diesen neuen Herausforderungen noch eine ausreichend stabile Grundlage für unsere freiheitliche Demokratie? 75 Jahre haben wir darauf gebaut. Gibt es jetzt womöglich Gründe, an diesem Erfolgsmodell zu zweifeln?
Die Würde des Menschen ist unantastbar, so steht es in Art. 1. Doch schützt dieses Grundrecht ausreichend vor dem Erstarken extremistischer Parteien? Im Grundgesetz verankert ist auch die Versammlungsfreiheit. Aber schützt dieses Recht dann auch gewalttätige oder rassistische Demonstrationen und schürt so den gesellschaftlichen Unfrieden? Und was ist mit den vielen Streiks? Wird das Streikrecht überstrapaziert? 2009 ist die Schuldenbremse im Grundgesetz verankert worden. Ist jetzt eine Reform gefordert, weil der Regierung das Geld nicht reicht?
In der Reihe „Akademie im Gespräch“ lädt die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen am 24. April 2024 um 18:15 Uhr im Alten Rathaus zu zwei Kurzvorträgen mit anschließender Diskussion zu diesem Thema ein.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadt Göttingen statt. Sie wird als Teil der Initiative PERSPEKTIVE: FREIHEIT der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gefördert vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des „Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit“.
Der Eintritt ist frei.
Ort: Altes Rathaus Göttingen, Markt 9, 37073 Göttingen
Aktuelle Veranstaltungen
"Wir forschen. Für Sie." II: Wagnis der Öffentlichkeit. Jaspers und die Medien
Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr
Karl Jaspers (1883−1969) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Promotion in Medizin und der Habilitation in Psychologie wurde er…
"Wir forschen. Für Sie." III: Vom Taishan zum Wutaishan: Wie der Buddhismus den Weg auf Chinas Heilige Berge fand
Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr
m 7. nachchristlichen Jahrhundert verlagerte sich das Zentrum der buddhistischen Welt vom alten Indien nach China. Der über 3.000 m hohe Wutaishan im Norden der Provinz Shanxi…
"Wir forschen. Für Sie." I: Exzerpieren als Basis. Neues aus der Marx-Engels-Gesamtausgabe
Heidelberg | Heidelberger Akademie der Wissenschaften | 18:15 Uhr
Das Marx'sche Schrifttum gleicht einem Eisberg. Zu seinen Lebzeiten war davon nur ein kleiner Gipfel sichtbar. Es gibt nicht nur Unmengen an Vorarbeiten zu seinem unvollendeten…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de