
Akademientag 2021 | Ferne Welten ganz nah. Kulturen im Austausch
08.11.2021
Berlin
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
13:30 Uhr
Der Akademientag, die Gemeinschaftsveranstaltung der acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien, widmet sich 2021 dem Thema „Ferne Welten ganz nah. Kulturen im Austausch“.
Die Federführung für den Akademientag 2021 haben die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gemeinsam inne.
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Programm
10:00 Uhr
Workshops für Schülerinnen und Schüler
12:00 Uhr
Führung der Schulklassen durch die Projektstraße
13:30 Uhr
Eröffnung des Akademientages und Begrüßung
Prof. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung
Musikalischer Beitrag
14:10 Uhr
Einführung ins Thema und Moderation der Kurzvorträge
Prof. Christoph Markschies
Kurzvorträge aus den Forschungsprojekten (7‐10‐min‐Präsentationen)
Heidelberg: PD Dr. Miriam Haidle (The role of culture in early expansions of humans ‐ ROCEEH)
Düsseldorf: Prof. Charikleia Armoni (Sammlung, Kommentierung und Herausgabe von Papyrusurkunden) Hamburg: Dorothea Reule (Die Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas)
München: Prof. Jens‐Uwe Hartmann (Buddhistische Handschriften aus Gandhara)
Leipzig: Prof. Verena Klemm (Bibliotheca Arabica)
Göttingen: Dr. Simone‐Christiane Raschmann (Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland)
BBAW: Michael Marx (Corpus Coranicum)
Mainz: Prof. Daniel Schwemer (Das Corpus der hethitischen Festrituale)
15:45 Uhr
Projektstraßen‐Begehung und Kaffeepause
16:30 Uhr
Panel 1: „Alte und Neue Seidenstraße“ (Arbeitstitel)
Prof. Doris Fischer (Lehrstuhl für China Business and Economics, Würzburg)
Prof. Eli Franco (Buddhistische Höhlenmalerei in der Kuca‐Region, Sächsische Akademie)
Prof. Thomas O. Höllmann (Sinologe, BAdW)
17:30 Uhr
Panel 2: „Vernetzt forschen ‐ Perspektiven internationaler Zusammenarbeit“ (Arbeitstitel)
Dr. Mersha Alehegne (Associate Professor Addis Abäba Universität, AvH‐Stipendiat in Hamburg) (angefragt)
Prof. Alessandro Bausi (Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eritreas, Hamburger Akademie)
Prof. Jens Peter Laut (Wörterbuch des Altuigurischen, Göttinger Akademie)
Prof. Lothar Ledderose (Buddhistische Steininschriften, Heidelberger Akademie)
19:30 Uhr
Eröffnung der Abendveranstaltung
Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt
Bernd Sibler, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Bayern
Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (angefragt)
Podiumsdiskussion „Identität, Migration, Globalisierung. Große Zukunftsfragen gestern und heute“
Prof. Dr. Karen Radner, Altorientalistin, LMU München
Prof. Dr. Shalini Randeria, Sozialanthropologin, Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien
Prof. Dr. Carola Lenz, Ethnologin, Präsidentin des Goethe Instituts
Prof. Dr. Naika Forountan, Direktorin Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Berlin
Moderation: Shelly Kupferberg, Wissenschaftsjournalistin
12:00 - 17:30 Uhr
Die Projektstraße bietet Ihnen spannende Einblicke in die Forschungsarbeit unserer Akademien. Folgende Forschungsprojekte aus dem Akademienprogramm laden Sie mit ihren Ausstellungen und Präsentationen zum Mitmachen und Entdecken ein:
Heidelberg: Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur, ROCEEH, Buddhistische Steininschriften in Nord‐China +++ Düsseldorf: Sammlung, Kommentierung und Herausgabe von Papyrusurkunden, Kulte im Kult (angefragt) +++ Hamburg: Beta Masaheft +++ München: Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhāra +++ Leipzig: Biblioteca Arabica, Wissenschaftliche Bearbeitung der buddhistischen Höhlenmalereien in der Kucha‐Region der nördlichen Seidenstraße +++ Göttingen: Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutschland (KOHD), Wörterbuch des Altuigurischen, Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch‐sahidischen Alten Testaments (angefragt) +++ BBAW: Corpus Coranicum, Turfanforschung (angefragt) +++ Mainz: Das Corpus der hethitischen Festrituale, Altägyptische Kursivschriften: Digitale Paläographie und systematische Analyse des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen
Aktuelle Veranstaltungen
Corona-Gespräch IV – „Wie steht es um das Verhältnis der Geschlechter in der Krise?“
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Der Lockdown führt dazu, dass sich längst überholt geglaubte Strukturen im Verhältnis der Geschlechter neu etablieren. Warum das so ist, darüber diskutiert Jutta Allmendinger mit Jule Specht und Karamba Diaby, MdB…
Mittagssalon… mit Jean-Philippe Baratier
Berlin | BBAW | 12:00 Uhr
Eine Feier anlässlich des 300. Geburtstags des jüngsten Mitglieds der Akademie.
Corona-Gespräch V – „Wie hat sich das Verhältnis von Virtualität und Präsenz in der Krise gewandelt?“
Berlin | BBAW | 18:00 Uhr
Die Corona-Krise hat die digitale Transformation beschleunigt. Wie steht es um die Qualität unseres Zusammenlebens, wenn es im digitalen Raum stattfindet? Darüber diskutieren Julika Griem, Eva Geulen und Claus Pias mit…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de