Zum Hauptinhalt springen

20 Jahre TELOTA

Festveranstaltung

22.06.2022

Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

10:00 Uhr

Anlässlich des 20. Geburtstages von TELOTA findet am 22. Juni 2022 eine Jubiläumsfeier im Einsteinsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.

Vor rund 20 Jahren wurde TELOTA an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) als „The Electronic Life of the Academy“ ins Leben gerufen. Die Anwendung digitaler Methoden für die geisteswissenschaftliche Forschung steckte damals noch in ihren Anfängen und war visionär und experimentell zugleich. Heute bilden die Digital Humanities ein eigenes Forschungsfeld an der Schnittstelle von Geisteswissenschaft und Informatik und ihr Set an Methoden und Praktiken ist aus der geisteswissenschaftlichen (Grundlagen-)Forschung der BBAW nicht mehr wegzudenken. TELOTA unterstützt die Vorhaben und Projekte der BBAW in allen Belangen der digitalen Forschung und Publikation, entwickelt innovative Methoden und Tools zur Verbesserung des Forschungsprozesses und engagiert sich darüber hinaus in der weltweiten DH-Community. Die Jubiläumsfeier zum 20. Geburtstag wird die Entwicklung TELOTAs Revue passieren lassen, die vielfältigen Arbeitsfelder der Arbeitsgruppe vorstellen sowie die Herausforderungen für die Digital Humanities in der Zukunft thematisieren. 

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

Ort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin


Aktuelle Veranstaltungen

19.09.2023 – 22.09.2023

Die Akademienunion auf dem 54. Deutschen Historikertag „Fragile Fakten“

Leipzig | Akademienunion | 18:00 Uhr

Beim 54. Historikertag ist die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit einem Stand vertreten.

Weiterlesen
22.09.2023

Globale Problemlagen und nationale Demokratie

Berlin | BBAW | 18:00 Uhr

Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung nimmt die Trennschärfe territorialstaatlicher Grenzen ab. In den 1960er-Jahren lag der Anteil grenzüberschreitender Transaktionen an fast allen gesellschaftlichen…

Weiterlesen
24.09.2023

„Endlich kam Ihr Brief, lieber Freund!“

Leipzig | SAW | 10:00 Uhr

In einer viertägigen internationalen wissenschaftlichen Tagung geht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig dem Phänomen sächsischer Identitätsbildung auf den Grund.

Weiterlesen

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de