Stellungnahmen und Positionspapiere
Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem
WeiterlesenNur mit einem Mix aus zentraleren und dezentraleren Technologien und Koordinierungsmechanismen kann die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und wettbewerbsfähig werden. Die einzelnen Elemente müssen dabei zu einem funktionierenden Gesamtsystem…
Additive Fertigung – Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen
WeiterlesenMithilfe additiver Fertigungstechnologien lassen sich Objekte in nahezu jeder gewünschten dreidimensionalen Form erzeugen. Die Additive Fertigung hat sich bereits in vielen verschiedenen Anwendungsfeldern wie dem Werkzeugbau, der Medizintechnik oder…
Wege zu einer wissenschaftlich begründeten, differenzierten Regulierung genomeditierter Pflanzen in der EU
WeiterlesenDie Wissenschaftsakademien und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) kommen zu der Schlussfolgerung, dass der vorrangig verfahrensbezogene europäische Regelungsansatz nicht mehr rational zu begründen ist. Denn potentielle Risiken können nur von…
Wege zu einem integrierten Energiesystem – was jetzt geschehen muss
WeiterlesenWie ist die Energiewende noch zu schaffen? Fachleute des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) haben zehn Punkte identifiziert und raten der Bundesregierung, diese schnellstmöglich umzusetzen.
Über eine CO2-Bepreisung zur Sektorenkopplung: Ein neues Marktdesign für die Energiewende
WeiterlesenFachleute des Akademienprojekts "Energiesysteme der Zukunft" (ESYS) zeigen in einem Impulspapier Optionen zur Änderung des Marktdesigns im Energiesystem und diskutieren deren Wirksamkeit, Effizienz und Verteilungswirkungen.
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de