Zum Hauptinhalt springen
Stellungnahme

CO2 als Rohstoff Baustein einer klimaneutralen Kohlenstoffwirtschaft

Zum Impuls (ESYS-Webseite)

Zur Pressemitteilung (PDF)

Viele alltägliche Produkte enthalten Kohlenstoff – etwa Kunststoffe, Waschmittel und Kosmetika. Heute werden sie größtenteils aus Erdöl und Erdgas hergestellt. Am Ende der Lebensdauer der Produkte gelangt der Kohlenstoff meist in Form von Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre und trägt so zum Klimawandel bei.

Zukünftig braucht es für solche Produkte klimaneutrale Kohlenstoffquellen oder geschlossene Kohlenstoffkreisläufe. Allerdings werden Biomasse und Recycling als Kohlenstoffquelle voraussichtlich nicht ausreichen. Daher ist die Bereitstellung von Kohlenstoff aus CO2 relevant. Dies bezeichnet man als Carbon Capture and Utilization (CCU): CO2 wird an Industrieanlagen oder aus der Atmosphäre abgeschieden und dann für die Herstellung von Produkten genutzt.

Der Impuls der Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) liefert einen Überblick, inwieweit der Einsatz von CCU möglich, nötig und sinnvoll ist. Zudem werden unter anderem folgende Fragen beleuchtet:

  • Wie wichtig wird CCU im Vergleich zu anderen Kohlenstoffquellen sein?
  • In welchem Umfang kann CCU in Deutschland umgesetzt werden?
  • Wie ist die Klimabilanz von CCU?
  • Welche Rahmenbedingungen sind für den Einsatz von CCU notwendig?
  • Warum ist es für Firmen aktuell wenig attraktiv, CCU-Wertschöpfungsketten zu entwickeln?
     

Die ESYS-Fachleute weisen in der Publikation darauf hin, dass keine überhöhten Erwartungen an CCU gerichtet werden sollten: Die Klimawirkung von CCU ist komplex und aufgrund des hohen Energiebedarfs ist CCU auch langfristig eine teure Klimaschutzoption. Den Kohlenstoffbedarf zu reduzieren, sollte daher unbedingt Vorrang haben, etwa durch mehr Recycling.

Gleichwohl benennen die ESYS-Expert*innen CCU als einen wichtigen Baustein, um Klimaneutralität zu erreichen. Der regulatorische Rahmen für die CCU-Nutzung sollte bereits in den nächsten Jahren gesetzt werden – am besten mit einer globalen Perspektive.

Der ESYS-Impuls basiert auf einem Workshop und Interviews mit Fachleuten aus Wissenschaft, Industrie und Umweltverbänden. Zudem hat ESYS eine Studie in Auftrag gegeben, die die heutigen Kohlenstoffströme und deren Entwicklungstrends analysiert und einen Überblick über den Stand relevanter CCU-Technologien gibt. Die Studie wird von DECHEMA durchgeführt.


Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de