Pressemitteilungen 2021
Evolution der Sinne – prägend für die kulturelle Evolution? – Auftakt der Veranstaltungsreihe „Menschwerdung – Was macht uns aus?“ am 31. August 2021
Welche Bedeutung haben biologische Komponenten für die menschliche Evolution und Kulturent-wicklung? Darüber diskutieren Miriam Haidle, Simone Pika und Jorinde Voigt am 31. August 2021 um 19 Uhr in Berlin. Die Podiumsdiskussion „Evolution der Sinne –…
Digitalisierung und Demokratie: Akademien analysieren die Rolle digitaler Technologien in der öffentlichen Kommunikation
Die Digitalisierung spielt bei den Prozessen und Entwicklungen in einer Demokratie eine immer größere Rolle. Denn Digitalisierung erweitert die Möglichkeiten der Information, Kommunikation und Partizipation. Gleichzeitig können digitale Technologien…
Leopoldina und Akademienunion sprechen sich für Neubewertung des Embryonenschutzes in Deutschland aus
Wie entwickelt sich menschliches Leben, wodurch lässt sich die Fortpflanzungsmedizin verbessern und in welcher Weise können Stammzellen bei der Entwicklung neuer Therapien gegen Volkskrankheiten wie Diabetes oder Herzinfarkt helfen? Zur Beantwortung…
Edwin J. Kreuzer wird ab September neuer Präsident der Akademienunion
Das Präsidium der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften wählte am 6. Mai 2021 in seiner digitalen Sitzung den Präsidenten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und seit 2015 Vizepräsident der Akademienunion, Prof. Dr. Edwin J.…
GiD Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“
Im Rahmenprogramm der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die noch bis zum 20. Juni 2021 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen ist, veranstaltet „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) die…
Fit für die Zukunft: Wissenschaftsakademien legen Optionen für ein resilientes, digitalisiertes Energiesystem vor
Die Digitalisierung hilft der Energiewende, sie bringt aber auch potenzielle Risiken mit sich. Diese Ausgangslage erfordert Strategien, um auf bisher unbekannte Störereignisse adäquat reagieren zu können. Zu diesem Schluss kommen Expertinnen und…
Drei neue Forschungsprojekte für das Akademienprogramm 2021
Das Akademienprogramm startet mit drei neuen herausragenden Forschungsprojekten in das Jahr 2021. Die Neuvorhaben „Antiquitatum Thesaurus“, „Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe“ und „Buber-Korrespondenzen Digital“ haben sich in einem mehrstufigen…
Pressemitteilungen 2020
Thomas O. Höllmann als Vizepräsident der Akademienunion im Amt bestätigt
WeiterlesenDer Sinologe und Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, ist vom Präsidium der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften einstimmig als Vizepräsident wiedergewählt worden.
„Geisteswissenschaft im Dialog“ bei der Berlin Science Week
WeiterlesenDie Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) ist bei der diesjährigen Berlin Science Week mit gleich zwei digitalen „GiD Lab“-Formaten vertreten: Am 4. November wird die dritte Folge unserer Interviewreihe „Schöne neue Welt? –…
Akademien fordern schnelles Handeln zum Schutz und zur Erhöhung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft
WeiterlesenDie biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer heute veröffentlichten gemeinsamen Stellungnahme „Biodiversität und Management von…
Pressemitteilungen 2019
Chancen der Pflanzenzüchtung nutzen: Wissenschaftsakademien und DFG empfehlen ein neues europäisches Gentechnikrecht
WeiterlesenAkademienunion, Leopoldina, acatech und DFG geben in dieser Stellungnahme Empfehlungen, wie das europäische Gentechnikrecht kurzfristig novelliert und langfristig komplett neugestaltet werden kann.
Podiumsdiskussion: Mehr als tausend Worte? Bilder als Akteure des Politischen
WeiterlesenDas Podium der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" (GiD) diskutiert am 9. Oktober 2019 um 18:30 Uhr im Leibniz-Saal der BBAW, welche entscheidende Rolle Bilder als Akteure des Politischen seit jeher, vor allem aber heute – im…
Zehn Punkte für ein integriertes Energiesystem: ESYS-Fachleute fordern systemübergreifende Ansätze für die Energiewende
WeiterlesenWie ist die Energiewende noch zu schaffen? Fachleute des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) geben der Bundesregierung zehn systemübergreifende Punkte mit auf den Weg. Einen wirksamen CO2-Preis über alle Sektoren sehen die…
Pressemitteilungen 2018
Wissenschaftsakademien fordern flankierende Maßnahmen für eine klimafreundliche Energieversoergung in der EU
WeiterlesenEine klimaneutrale EU bis 2050 – diese Vision zeichnet die EU-Kommission in ihrer Langfriststrategie. Die neue Governance-Verordnung soll helfen, die EU-Klima- und Energiepolitik zusammenzuführen. Werden durch sie die EU-weiten Klimaziele erreicht?…
Wie sich die Privatsphäre im Zeitalter von Big Data bewahren lässt – Stellungnahme der Wissenschaftsakademien
WeiterlesenWer die Vorteile der Digitalisierung nutzen möchte, der muss nicht zwangsläufig ihre Nachteile akzeptieren. Während der Verlust der Privatsphäre oft als alternativlose Konsequenz der Technologieentwicklung dargestellt wird, zeigt eine Arbeitsgruppe…
Geschmackswelten: Wie prägen Riechen und Schmecken unsere Gesellschaft?
WeiterlesenÜber die Wirkung von Riechen und Schmecken auf unser Zusammenleben diskutieren am 14. November 2018, um 19 Uhr, der Geruchsforscher Hanns Hatt, der Sinologe Thomas O. Höllmann, die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Anne-Rose Meyer und der…
Pressemitteilungen 2017 und älter
Experten zeigen Strategien und Wege für eine klimafreundliche Mobilität auf
WeiterlesenIm Verkehrssektor sind die Emissionen in den letzten Jahren gestiegen statt gesunken. Um die Luft in den Städten kurzfristig zu verbessern, stellt die Bundesregierung Kommunen in einem Sofortprogramm eine Milliarde Euro für Mobilitätsprojekte bereit.…
Thomas O. Höllmann in den Vorstand gewählt
WeiterlesenDas Präsidium der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften wählte auf seiner Sitzung am 16. November 2017 einstimmig den Sinologen und Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Thomas O. Höllmann zum Vizepräsidenten.
Wissenschaftsakademien fordern Umdenken: Klimaziele lassen sich nur mit sektorübergreifenden Lösungen erreichen
WeiterlesenZu viele fossile Energieträger, zu wenig Fortschritte: Deutschland wird seine Klimaziele deutlich verfehlen, wenn es weitergeht wie bisher. Nur durch einen klaren Kurswechsel zu mehr Sektorkopplung lassen sich die Ziele langfristig erreichen, stellt…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de