Aktuelle Pressemitteilungen
Podiumsdiskussion „Was ist Wahrheit?“ in der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ am 5. Oktober 2023 | 19 Uhr | Hamburg
WeiterlesenPodiumsdiskussion „Was ist Wahrheit?“ in der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ am 5. Oktober 2023 | 19 Uhr | Hamburg
Die Leichtigkeit, mit der sich heute „alternative Fakten“ verbreiten lassen, ist erstaunlich wie auch besorgniserregend. Sie…
Mirko Schadewald neuer Generalsekretär der Akademienunion
WeiterlesenSeit dem 1. September 2023 ist Mirko Schadewald neuer Generalsekretär der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und übernimmt damit die Geschäftsführung des Zusammenschlusses der acht deutschen Wissenschaftsakademien. Zuvor war Mirko…
Fracking: eine Option für Deutschland? Chancen, Risiken und Ungewissheiten beim Fracking in nicht konventionellen Lagerstätten
WeiterlesenFracking in nicht konventionellen Lagerstätten wurde in Deutschland 2016 verboten und schien seitdem ad acta gelegt. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat jedoch neue Voraussetzungen für die deutsche Energiepolitik geschaffen und die…
Investitionsanreize setzen, Reservekapazitäten sichern: Optionen zur Marktintegration erneuerbarer Energien
WeiterlesenDer massive Ausbau der erneuerbaren Energien ist Voraussetzung für eine klimaneutrale Energieversorgung. Er ist jedoch verbunden mit hohen Investitionskosten, zeitweise geringen Erträgen für die Stromerzeuger sowie einem geringen Stromangebot, wenn…
Freiheit – wovon? wozu? – Diskussion am 3. Mai 2023 | 18 Uhr | Berlin
WeiterlesenFreiheit – wovon, wozu? Zur Diskussion laden am 3. Mai 2023 um 18 Uhr die Akademienunion und die Max Weber Stiftung mit ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe Geisteswissenschaft im Dialog in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften…
Wissenschaftsakademien plädieren für gesamtheitliche Klimastrategie: Technologieumbau, Suffizienz und negative Emissionen
Weiterlesen22 Jahre hat Deutschland noch, um Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Hierfür braucht es rasche und ambitionierte Maßnahmen zum Umbau der Energieversorgung und zur Dekarbonisierung der Industrie. Das Akademienprojekt „Energiesysteme der…
Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich? Akademienprojekt ESYS ordnet ein und blickt in die Zukunft
WeiterlesenAuf der Straße, in den Medien und auf politischen Podien: Es wird diskutiert, ob die aktuelle Gasknappheit Blackouts in Deutschland verursachen kann. Wie begründet sind diese Sorgen? Die Wissenschaftsakademien acatech, Leopoldina und Akademienunion…
Acht neue Projekte zur Erforschung des weltweiten kulturellen Erbes: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz beschließt Akademienprogramm 2023
WeiterlesenGleich acht neue Forschungsvorhaben können nach dem Beschluss der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz vom 4. November neu in das gemeinsame Forschungsprogramm der Wissenschaftsakademien aufgenommen werden. Zudem erhielt das Akademienprogramm einen…
Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung
WeiterlesenAm 20. Oktober 2022 um 18 Uhr findet die Podiumsdiskussion „Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung” in Heidelberg statt. Die Veranstaltung aus der Reihe “Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) ist eine…
Ein Tag zur Musik in allen Dimensionen – Akademientag 2022 am 6. Oktober erstmalig in Leipzig
Weiterlesen„Musik und Gesellschaft“ – unter diesem Motto richten die acht in der Akademienunion zusam-mengeschlossenen Wissenschaftsakademien am 6. Oktober ihren gemeinsamen Wissenschafts-tag erstmalig in und mit der Musikstadt Leipzig aus.
Wasserstoffbedarfe künftig decken: ESYS zeigt Importoptionen für grünen Wasserstoff auf
WeiterlesenWasserstoff ist ein Schlüsselelement, um Klimaneutralität zu erreichen. Besonders für die Dekarbonisierung der Industrie und bestimmter Verkehrssektoren stellt er eine wichtige Ergänzung zur direkten Elektrifizie-rung dar. Um die künftig hohen…
Fünf neue Forschungsprojekte für das Akademienprogramm
WeiterlesenÜber Keilschrifttexte aus dem Irak, hinduistische Tempellegenden Südindiens, archäologische Quellen des Niedergermanischen Limes, die Entwicklung von Wissensnetzen in mittelalterlichen romanischen Volkssprachen bis hin zur digitalen Edition der Werke…
Wissenschaftsakademien zeigen Folgen eines Wegfalls russischer Energieimporte auf
WeiterlesenEuropa kann in wenigen Jahren unabhängig werden von russischen Energieimporten. Das zeigt ein Impulspapier des Akademienprojekts ESYS. Hierfür gibt es drei Voraussetzungen: ein verstärkter Ausbau von Infrastrukturen für den Gastransport, eine…
Hürden abbauen, Tempo erhöhen: Zwölf Maßnahmen für den Ausbau von Photovoltaik und Windenergie
WeiterlesenDie Bundesregierung hat sich im Frühjahr ambitionierte Ziele für einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaik und Windenergie gesetzt. Doch die Hürden für den benötigten Ausbau der Erneuerbaren sind vielfältig. Die Wissenschaftsakademien legen in…
Negative Emissionen: ESYS-Fachleute über einen essenziellen Baustein für den Klimaschutz
WeiterlesenBäume schützen das Klima, denn sie binden CO2. Es ist jedoch auch technologisch möglich, CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen und einzulagern. Zur Notwendigkeit derartiger „negativer Emissionen“ bekennt sich die Ampelregierung im Koalitionsvertrag –…
Neues Führungsteam für die Akademienunion gewählt
WeiterlesenChristoph Markschies ist neuer Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und bildet mit den Vizepräsidenten Reiner Anderl und Daniel Göske sowie mit Irene Dingel als Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission den neuen…
Eine notwendige Überarbeitung des Strommarktdesigns: Erneuerbare Energien marktwirtschaftlich fördern
WeiterlesenBis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien im Stromsystem 80 % betragen. Ein Ausbau dieser Größenordnung erfordert erhebliche Investitionen – die gesetzliche Basis hierfür möchte die Bundesregierung nun mit der Überarbeitung des…
Menschliches Bewusstsein und Künstliche Intelligenz – eine grenzüberschreitende Beziehung? – Diskussion am 15. März 2022
WeiterlesenDie Frage, wodurch sich menschliches Bewusstsein auszeichnet, gewinnt angesichts der Entwicklun-gen auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz (KI) an Brisanz. Wie lässt sich künstliche Intelligenz von menschlicher Intelligenz abgrenzen und welche…
Max Weber Stiftung und Akademienunion verlängern Kooperation bei „Geisteswissenschaft im Dialog“
WeiterlesenMit der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) leisten die Max Weber Stiftung und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften seit 2010 einen signifikanten Beitrag zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Die…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de