Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung

Wissensspeicher für die Zukunft - "eHumanities"-Workshop der Akademienunion zur Nachnutzbarkeit der Forschung im

12-2016

03.11.2016

 

Pressemitteilung (PDF)

Rund 70 Expertinnen und Experten diskutieren vom 9.-11. November 2016 in Düsseldorf bei einem Workshop der Arbeitsgruppe „eHumanities“ der Akademienunion Verfahren und Möglichkeiten der Nachnutzung der Forschungen aus dem Akademienprogramm. Im Rahmen des dreitägigen Workshops in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste hält Prof.‘in Andrea Rapp zum Thema „Aspekte eines nachhaltigen Forschungsdaten-Lebenszyklus“ am 9. November 2016 um 18:00 Uhr einen öffentlichen Vortrag.

Die deutschen Wissenschaftsakademien schaffen mit Werkeditionen bedeutender Philosophen, Theologen oder Komponisten, deutsch- sowie fremdsprachlichen Wörterbuchprojekten, Lexika oder Bibliografien wertvolle Wissensspeicher für die Zukunft. Die Forschungsergebnisse, die im Akademienprogramm erarbeitet werden, sind von hoher wissenschaftlicher Relevanz und bilden eine zentrale Grundlage für die Bewahrung und weitere Erforschung unseres kulturellen Erbes.

Die Wissenschaftsakademien stellen ihre Forschungsdaten zunehmend in digitaler Form der Wissenschaft und Öffentlichkeit zur Verfügung. Die digitalen Ansätze, Verfahren, Aufbereitungs- und Publikationsmöglichkeiten, die im Akademienprogramm angewandt werden, bieten dabei große Chancen für nachhaltiges Forschen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit können in miteinander verknüpften Datenbanken recherchieren. So können archäologische und kunsthistorische Artefakte und Objekte virtuell rekonstruiert werden und inhaltlich eng miteinander verbundene Wörterbücher, die die  Entwicklung der deutschen Sprache zeigen, können digital verknüpft werden und bieten damit neuartige Suchoptionen. Voraussetzung dafür, dass die Forschungsergebnisse aus dem Akademienprogramm langfristig und weltweit genutzt werden können, sind einheitliche Standards der digitalen Daten sowie die Zusammenarbeit mit supranationalen Infrastrukturinitiativen.

Dieses für die Akademien zentrale Thema wird auf dem diesjährigen Workshop „Nachnutzung und Nachnutzbarkeit der Forschung im Akademienprogramm“ der Arbeitsgruppe „eHumanities“ der Akademienunion vom 09.-11. November 2016 diskutiert: Nachnutzungsstrategien von digitalen und noch nicht digitalen Daten, Methoden des Datenmanagements und einzelne Portale stehen ebenso auf dem Programm wie die Nachhaltigkeitsstrategien einzelner Akademienvorhaben, die  sich z. B. mit Handschriften, Epigraphik und Papyrologie sowie Wörterbüchern beschäftigen. In einem öffentlichen Abendvortrag am 9. Oktober um 18.00 Uhr wird Prof.‘in Andrea Rapp, Professorin für Germanistische Computerphilologie und Mediävistik am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt, „Aspekte eines nachhaltigen Forschungsdaten-Lebenszyklus“ beleuchten.

Das detaillierte Programm finden Sie im Internet unter
www.akademienunion.de/arbeitsgruppen/ag-ehumanities/

Veranstaltungsort
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Karl-Arnold-Haus der Wissenschaften
Palmenstraße 16
40217 Düsseldorf
www.awk.nrw.de

Ansprechpartner für die Presse
Dr. Annette Schaefgen
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften,
Tel: 030/ 325 98 73-70
schaefgen@akademienunion-berlin.de

Dirk Borhart
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
Tel: 0211/61 734-34
dirk.borhart@awk.nrw.de


Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de