Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung

Von altägyptischen Kursivschriften bis zum Nachlass des Soziologen Niklas Luhmann – Sechs neue Forschungsprojekte im Akademienprogramm 2015

09-2014

31.10.2014

 

Pressemitteilung (PDF)

Altägyptische Kursivschriften, die koptisch-sahidischen alttestamentlichen Bibelübersetzungen, Alexander von Humboldts Reiseberichte, Goethes biographische Schriften, barocke Deckenmalerei und der wissenschaftliche Nachlass des Soziologen Niklas Luhmann – um diese Themen erweitert sich 2015 das Spektrum, das die Akademien in ihrem gemeinsamen Forschungsprojekt, dem Akademienprogramm, bearbeiten. Wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) auf ihrer Sitzung am 30. Oktober 2014 in Berlin beschlossen hat, steht für das Akademienprogramm 2015 ein Etat von ca. 62,9 Millionen Euro zur Verfügung.

Dank der Steigerung des Haushalts, der in Anlehnung an den Pakt für Forschung und Innovation erneut um fünf Prozent angehoben wurde, können die Akademien 2015 sechs neue wissenschaftliche Projekte aus den Bereichen Theologie, Soziologie, Ägyptologie, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte ins Akademien-programm aufnehmen.

Das Akademienprogramm dient der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes. Seit 1979/1980 wird es von Bund und Ländern im Rahmen der Gemeinsamen Forschungsförderung finanziert und seit 2005 jährlich bundesweit ausgeschrieben. Alle Vorhaben sind auf eine Dauer von mindestens zwölf Jahren angelegt und von überregionaler Bedeutung und gesamtstaatlichem Interesse.

„Das Akademienprogramm ist europa- und weltweit einzigartig. Es ist zugleich das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm in Deutschland, an dem die acht Unionsakademien und die Leopoldina beteiligt sind, so Professor Dr. Günter Stock, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. „Ich bin hoch erfreut und den Zuwendungsgebern von Bund und Ländern sehr dankbar, dass das Programm 2015 erneut finanziell gesteigert werden kann und im nächsten Jahr sechs hervorragende Neuprojekte ihre Forschungsarbeit beginnen können.“

Folgende sechs Neuprojekte werden zum 01. Januar 2015 ins Akademienprogramm aufgenommen:

•    Altägyptische Kursivschriften: Digitale Paläographie und systematische Analyse des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Arbeitsstellen Darmstadt und Mainz)

•    Alexander von Humboldt auf Reisen. Vollständige Edition der Manuskripte Alexander von Humboldts zum Themenkomplex Reisen (Reisejournale, Tagebücher, Denkschriften, Publikationen in den bereisten Ländern und Regionen, Korrespondenzen) an der Schnittstelle von Kultur- und Naturwissenschaften (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/Arbeitsstelle Berlin)

•    Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (Bayerische Akademie der Wissenschaften/Arbeitsstellen München und Marburg)

•    Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen/Arbeitsstelle Göttingen)

•    Niklas Luhmann – Theorie als Passion. Wissenschaftliche Erschließung und Edition des Nachlasses (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste/Arbeitsstelle Bielefeld)

•    Propyläen. Forschungsplattform zu Goethes Biographica. Briefwechsel, Tagebücher, Begegnungen und Gespräche. Chronologie. Quellen. Recherche. Fokus. (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Arbeitsstellen Weimar und Frankfurt a.M.)

Für ein Neuvorhaben im Akademienprogramm kann sich jede/r Wissenschaftler/in mit einer Projektskizze direkt bei einer der acht Unionsakademien oder bei der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften – bewerben.


Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de