Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung

Mediale Welten – Wissen, Information und Kommunikation im digitalen Umbruch

07-2014

27.08.2014

 

Pressemitteilung (PDF)

Im Rahmen der Veranstaltung „Mediale Welten – Wissen, Information und Kommunikation im digitalen Umbruch“ diskutieren Expertinnen und Experten am
1. September 2014 ab 13 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt die Folgen und das Entwicklungspotenzial der digitalen Kommunikationstechnologien und die damit einhergehende zukünftige Veränderung der Arbeitswelt in den Bereichen Wissenschaft und Forschung. Die gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung statt.

Die digitale Revolution hat große Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Digitale Technologien verändern vor allem unseren Zugang zu Wissen und Information und unsere Kommunikationskultur. Daraus resultieren auch veränderte Rahmenbedingungen für die Forschung, die Wissenschaftskommunikation und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

„Wir möchten bei unserer Veranstaltung sowohl Chancen als auch Risiken der Veränderungen für den Einzelnen und die Gesellschaft in den Blick nehmen im Zuge der Digitalisierung der Wissenschaft und der Forschung. Verstärkt sollen auch die sozialen Aspekte der Wissensvermittlung und der Kommunikation zur Sprache kommen und das Thema der digitalen Identität im Zusammenhang mit Datenmissbrauch und Formen der Überwachung und ihre Folgen für die Gesellschaft beleuchtet werden“, sagt Prof. Dr. Günter Stock, Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Die partizipativen Kommunikationsstrategien der digitalen Gesellschaft ermöglichen neue Wege der Wissenschaftskommunikation im Dialog mit der Öffentlichkeit. Museen schaffen mit Online-Ausstellungen und Einbindung von interaktiven Bild- und Tonelementen neue Möglichkeiten der Wissensanreicherung und des Erlebens von Bildung und Forschung. Die Akademien setzen einerseits immer noch auf altbewährte Formate der offenen Diskussionsveranstaltungen und der Veröffentlichung von Publikationen, öffnen sich andererseits jedoch zunehmend sozialen Kommunikationsplattformen wie Facebook oder Twitter. Wie kann der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und die didaktische Wissensvermittlung künftig gestaltet werden?

Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, hebt hervor: „Digitale Kommunikationstechnologien schaffen einen einfachen und demokratischen Zugang zu Wissen und kulturellen Inhalten. Sie ermöglichen Museen, Bibliotheken und Archiven ganz neue Wege der Vermittlungsarbeit. Zugleich werden die hoch sensiblen Bestände geschützt, weil die Forschungsarbeit vermehrt am Computer stattfinden kann. Die Chancen, die sich uns dadurch eröffnen, sind noch längst nicht ausgeschöpft. Vor diesem Hintergrund muss ständig neu ausgelotet werden, welche Rolle Museen, Bibliotheken und Archive in der virtuellen Welt spielen werden und wie sie ihre Aufgaben darin definieren.“

Bei der Veranstaltung werden renommierte Experten in Streitgesprächen und einer Podiumsdiskussion die Folgen der Digitalisierung diskutieren. Ein World Café ermöglicht die aktive Beteiligung des Publikums.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie das ausführliche Programm finden Sie unter: www.akademienunion.de und www.preussischer-kulturbesitz.de

Zeit und Ort:
Montag, 1. September 2014, ab 13 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin

Medienvertreter sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten unter: sekretariat@akademienunion-berlin.de. Die Teilnahme am Besuch des Hamburger Bahnhofs ist aus Gründen der begrenzten Teilnehmerzahl leider nicht mehr möglich.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die Digitale Gesellschaft statt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Medienpartner ist Deutschlandradio Wissen.


Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de