Zum Hauptinhalt springen
Akademienprogramm
05.12.2024

Freiheit - Enzyklopädie der ganz großen Worte

In der vierten Folge unseres Podcasts „Enzyklopädie der ganz großen Worte“ spricht Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident der Akademienunion, mit den Historikerinnen Prof. Dr. Ute Frevert und Prof. Dr. Dagmar Freist über Freiheit. Diese Folge erscheint im Rahmen unserer Initiaitive PERSPEKTIVE: FREIHEIT des Wissenschaftsjahres 2024 - Freiheit.

Passend zum Wissenschaftsjahr 2024 - Freiheit und den hochaktuellen Debatten um den Begriff sowie dessen Vereinnahmung durch unterschiedlichste Gruppen, werden in dieser Podcast-Folge sowohl die historischen Grundlagen, als auch die aktuellen Herausforderungen für unsere freiheitliche Gesellschaft diskutiert.

Enzyklopädie der ganz großen Worte. Der Podcast der Akademienunion: https://enzyklopaedie-der-ganz-grossen-worte.podigee.io

 

Kurzbiografien der Gäste:

Prof. Dr. Dagmar Freist leitet seit 2018 das Akademienvorhaben Prize Papers der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Seit 2004 ist sie Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg und ebendort seit 2019 Dekanin der Fakultät für Human- und Gesellschaftswissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Globale Mikrogeschichte, Diaspora, aber auch Staatenbildung, Herrschaftslegitimation und das Entstehen von Öffentlichkeit. Sie ist Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttigen.

Zum ausführlichen CV von Professorin Dagmar Freist

 

Prof. Dr. Ute Frevert ist seit 2023 Präsidentin der Max Weber Stiftung und leitete von 2008 bis 2024 als Direktorin am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung den Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“. Sie ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der British Academy.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft zeichnete sie 1998 mit dem renommierten Leibniz-Preis aus, 2016 erhielt sie den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Erster Klasse, da sie „in herausgehobener Weise und im europäischen und internationalen Kontext“ über ihre wissenschaftliche Tätigkeit hinauswirkt.

Zum ausführlichen CV von Professorin Ute Frevert

 

Links zu den erwähnten Akademienprojekten:

Prize Papers. Erschließung - Digitalisierung - Dokumentation

 

Musik: Dr. Matthias Pasdzierny und Felix Marzillier, Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz.

Produktion: Studio Funk

 

Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit

Das Thema des Wissenschaftsjahres 2024 ist Freiheit. Denn sie ist von grundlegendem Wert und heute in lange nicht vorstellbarer Weise bedroht. Zwei Jubiläen unterstreichen in diesem Jahr ihre Bedeutung für Deutschland: 75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Mauerfall.

Das Wissenschaftsjahr 2024 beschäftigt sich daher mit verschiedenen Dimensionen von Freiheit. Was genau ist Freiheit? Hängen Freiheit und Demokratie zusammen? Wo fängt Freiheit an? Mit vielfältigen Angeboten zum Mitmachen bietet das Wissenschaftsjahr einen Rahmen, um generationenübergreifend über Freiheit, ihren Wert und ihre Bedeutung zu diskutieren– miteinander und mit der Wissenschaft. Über Freiheit von heute, morgen und weltweit.

Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).

Zur Webseite des Wissenschaftsjahres

 

Das Gespräch fand am 19. September 2024 statt.


Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de