Die Europäische Union - Zwischen Dauerkrise und "leiser Supermacht"
16-2015
07.09.2015
Die Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe "Geisteswissenschaft im Dialog" findet am 21. September 2015 ab 18:30 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin statt und widmet sich dem Thema Europa.
Bonn/Berlin, den 7. September 2015 - Nach dem kriegerischen 20. Jahrhundert wurde die Europäische Union zum Zwecke des Friedens, der Freiheit und des Wohlstandes gegründet. Mittlerweile ist sie mit 28 Mitgliedsstaaten zu einer "leisen Supermacht" aufgestiegen (Moravcsik 2009) und misst sich als große Welthandelsmacht mit den USA, China und Indien. Die Ausgaben im Bereich Forschung und Entwicklung gehören zur weltweiten Spitze. In ihrem Bestreben nach einer Verrechtlichung internationaler Beziehungen ist sie zudem eine der führenden Zivilmächte.
Die Attraktivität der Europäischen Union scheint deshalb für einige ihrer Nachbarländer ungebrochen. Beitrittskandidaten sind sogar bereit, erhebliche Anstrengungen aufzuwenden und viele Jahrzehnte zu warten, um Aussicht auf Aufnahme zu bekommen. Andererseits beherrschen Themen wie die Euro-Krise und die Haushaltslage in Griechenland zunehmend die öffentliche Diskussion. Manche sprechen in Anbetracht des wirtschaftlichen Gefälles, der trägen Koordination und der Vielzahl an Partikularinteressen der Mitgliedsstaaten sogar von einer "europäischen Dauerkrise". In Großbritannien soll im nächsten Jahr ein Referendum über den Austritt aus der Europäischen Union stattfinden. Der Ausgang könnte zu einer erneuten Zerreißprobe für die Gemeinschaft werden. Aber auch Bürokratismus und die scheinbare Intransparenz der politischen Prozesse sind immer wieder geäußerte Kritikpunkte.
Welche unterschiedlichen Bewertungen der Europäischen Union gibt es unter den Mitgliedsstaaten? Wohin soll oder kann sich die Europäische Union weiterentwickeln? Sollen weitere Länder aufgenommen werden? Welche Rolle spielen hierbei Urteile und Vorurteile, die zurzeit insbesondere zwischen dem Norden und dem Süden bestehen? Und welche Erwartungen haben die osteuropäischen Staaten an Europas Zukunft? Sind divergierende Grundansichten möglicherweise die Motive für die Skepsis? Neigen wir als europäische Bürger vielleicht zu sehr dazu, besonders strenge Bewertungsmaßstäbe anzulegen und die Vorteile der Europäischen Union kleinzureden?
Diese und weitere Fragen diskutieren unsere Expertinnen und Experten aus historischer, wirtschaftlicher, politischer und soziologischer Perspektive. Ein Umtrunk im Anschluss gibt Gelegenheit zu weiterem Gedankenaustausch.
Diskutanten
Prof. Dr. Martin Baumeister, Deutsches Historisches Institut Rom, Max Weber Stiftung
Prof. Dr. Miloš Rezník, Deutsches Historisches Institut Warschau, Max Weber Stiftung
Prof. Dr. Christian Tomuschat, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Moderation: Anne Raith, Deutschlandfunk
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bei Herrn Denis Walter unter walter@maxweberstiftung.de wird gebeten.
Mehr Informationen zur Podiumsdiskussion und zu den Referentinnen und Referenten finden Sie auf www.geisteswissenschaft-im-dialog.de
Veranstaltungsort
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal
Eingang: Markgrafenstr. 38
10117 Berlin
Hintergrund
Geisteswissenschaft im Dialog ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Schirmherrin ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka.
Aktuelle Pressemitteilungen
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de