Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung

Akademien zeigen Innovationspotenziale der Quantentechnologien auf

14-2015

22.06.2015

 

Pressemitteilung (PDF)

Quantentechnologien sind ein relativ junges Forschungs- und Entwicklungsfeld, das ein hohes Innovationspotenzial besitzt. Anwendungsperspektiven gibt es zum Beispiel in den Bereichen Quantencomputer, Kryptografie oder hochpräzises GPS (Global Positioning System). Um diese wissenschaftlich und wirtschaftlich vielversprechenden Aussichten des Forschungsgebiets nutzen zu können, ist eine stärkere Verzahnung von Grundlagenforschung, Entwicklung und Anwendung notwendig. Darauf weisen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech ─ Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften in der gemeinsamen Stellungnahme „Perspektiven der Quantentechnologien“ hin, die heute veröffentlicht wurde.

Der Transfer von Forschungsergebnissen aus dem Gebiet der Quantentechnologien in die Anwendung gelingt in Deutschland derzeit noch kaum. Einen wichtigen Grund dafür sehen die Autoren der Stellungnahme in der Struktur der Forschung. Weder eine interdisziplinäre Vernetzung einzelner Aspekte der Quantentechnologien noch die regionale Clusterbildung gelingt bisher in ausreichendem Maß. Deshalb fehlt die Sichtbarkeit der Innovationspotenziale, unter anderem für die Industrie. Die Wissenschaftler regen deshalb an, neue Wege der Förderung zu gehen, um die wirtschaftliche Umsetzung möglicher Anwendungen der Quantentechnologien zu erleichtern. So können etwa regionale Förderzentren wissenschaftliche Kompetenzen bündeln und ein Umfeld schaffen, das technologische Ausgründungen ermöglicht.

Die Stellungnahme soll auch Laien die neuen Quantentechnologien soweit verständlich machen, dass sie über die Zukunftsaussichten des Forschungsgebietes eine Übersicht gewinnen. Dazu beschreibt die Stellungnahme Grundlagen der Quantentechnologien sowie Ansätze in Forschung und Anwendung. Auch mögliche Risiken der Quantentechnologien und Wege, diese einzuschätzen, werden in der Publikation thematisiert. Nicht zuletzt bietet die Stellungnahme eine Übersicht der Schwerpunkte aktueller Forschung auf dem Gebiet der Quantentechnologien, darunter Quantenkommunikation und -kryptografie, Quanteninformatik und Quantencomputer sowie Atomare Quantensensoren und Materiewellenoptik.

Perspektiven der Quantentechnologien. Stellungnahme der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, 59 S., ISBN: 978-3-8047-3343-5

Die Stellungnahme ist ab dem 22. Juni 2015 frei zugänglich unter:
www.leopoldina.org/de/quantentechnologien
www.akademienunion.de/publikationen
www.acatech.de

Ansprechpartnerin:
Caroline Wichmann, Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Tel: +49 (0)345 472 39-800
presse@leopoldina.org

Weitere Ansprechpartnerinnen:
Dr. Katrin Simhandl, Bereichsleiterin Kommunikation
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Tel: +49 (0)30 20 63 09 6-40
simhandl@acatech.de

Dr. Annette Schaefgen, Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Tel: +49 (0)30 325 98 73-70
schaefgen@akademienunion-berlin.de


Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de