
Zukünfte für die Energiewende | ESYS-Jahresveranstaltung
11.02.2025
Wie können Energieszenarien ein verlässliches Orientierungswissen für politische Entscheidungen bieten? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um die Klimaziele zu erreichen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Jahresveranstaltung der Akademieninitiative Energiesysteme der Zukunft (ESYS), die am 11. Februar 2025 im Atrium der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin stattfand.
Hochrangige Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft – darunter die jeweiligen Präsidenten Prof. Dr. Christoph Markschies (Akademienunion), Prof. Dr. Gerald Haug (Leopoldina) und Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner (acatech) – diskutierten über die möglichen Zukünfte der Energiewende.
In den Impulsvorträgen und der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass es eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Politik braucht – ein zentrales Anliegen von ESYS.
Die Impulse aus der Diskussion werden in die weitere Arbeit von ESYS einfließen und so zur Gestaltung nachhaltiger Energiesysteme beitragen.
ESYS (Energiesysteme der Zukunft) ist ein gemeinsames Projekt der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Akademienunion.
Aktuelle Nachrichten
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de