Zum Hauptinhalt springen
Nachrichten

Frohe Feiertage

Das Team der Akademienunion wünscht Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche und inspirierende Weihnachtszeit. Wir danken Ihnen für Ihren Rückhalt, Ihre Diskussionsbeiträge und Ihre Teilhabe an der Welt der Akademien. Im neuen Jahr erwartet Sie wieder viele neue und spannende Themen, die wir gerne mit Ihnen teilen.

Das Neue Testament wurde in seinem griechischen Urtext bis zur Erfindung des Buchdrucks immer wieder abgeschrieben. In mehr als 5.000 Handschriften sind die neutestamentlichen Texte weltweit überliefert, die Urschriften sind allerdings allesamt verschollen. Im Laufe der Zeit entstanden durch unterschiedliche Lesarten und Deutungen teils stark ausgeprägte Textvarianten.

Erstmalig wird seit 2007 das gesamte verfügbare handschriftliche Material wie auch eine große Zahl von neutestamentlichen Zitaten antiker christlicher Schriftsteller und früher Übersetzungen, vor allem in das Lateinische, Koptische und Syrische, im Forschungsprojekt „Novum Testamentum Graecum – Editio critica maior“ der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste bei der Rekonstruktion des Ausgangstextes herangezogen und ausgewertet. Mit Hilfe eines eigens entwickelten Computerprogramms werden Textunterschiede analysiert und somit die griechische Textgeschichte des ersten Jahrtausends dokumentiert.

Das Forschungsprojekt ist Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms. Dieses dient der Erschließung, Sicherung und Erforschung des kulturellen Erbes weltweit und wird von der Akademienunion koordiniert.


Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de