Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung

Sind wir noch bei Sinnen? Abschlussveranstaltung der gemeinsamen Reihe von Akademienunion und Schering Stiftung am 11. März 2025 zum „Riechen“ und „Schmecken“

Gerüche und Geschmack prägen unser Leben – sie wecken Erinnerungen, lenken Emotionen und gestalten unser Miteinander. Die Pandemie rückte diese Sinne in den Fokus: Der Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn als COVID-19-Symptom inspirierte auch Künstlerinnen und Künstler zu neuen Perspektiven auf die Wahrnehmung. Wie können diese Sinne unser Wohlbefinden fördern? Welche Rolle spielen sie im Alltag und in Krisenzeiten? Um solche Fragen geht es am 11. März um19 Uhr im Akademiegebäude am Gendarmenmarkt. Der Eintritt ist frei.

 

Mit Blick aus Wissenschaft und Kunst diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Kunst an dem Abend, wie das Riechen unser Leben und das gesellschaftliche Miteinander prägt.
Die Psychologin Kathrin Ohla (Genf) wird ihre Erkenntnisse darüber teilen, wie Geschmackserlebnisse mit unseren Erinnerungen und Emotionen zusammenhängen und wie wir unseren Geruchssinn trainieren können – insbesondere, wenn er uns durch Krankheit abhandengekommen ist. Um dem Vergessen entgegenzuwirken, sammelt und erstellt die Künstlerin Sissel Tolaas (Berlin) seit über 20 Jahren Geruchsprofile. Mit ihren experimentellen Projekten zeigt sie, wie Gerüche in Kunst und Forschung dazu beitragen können, unser Verständnis der Welt zu erweitern. Zusätzlich wird der Zellphysiologe und Geruchsforscher Hanns Hatt(Bochum) einen Einblick geben, wie das menschliche Gehirn Gerüche verarbeitet und in unserem Gedächtnis verankert. Katja Naie, Geschäftsführende Vorständin der Schering Stiftung, moderiert den Abend. Christoph Markschies, Präsident der Akademienunion, eröffnet die Abschlussveranstaltung mit einem Grußwort.

 

Zeit und Ort:

Donnerstag, 11. März 2025 | 19 Uhr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften | Leibniz-Saal

Markgrafenstr. 38 |10117 Berlin

 

Um Anmeldung wird gebeten: https://www.akademienunion.de/veranstaltung/sind-wir-noch-bei-sinnen-riechen

 

Mit der gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Sind wir noch bei Sinnen?" laden Akademienunion und Schering Stiftung ein, die Rolle und Bedeutung der Sinne in der sich wandelnden Welt zu erforschen. Jede Veranstaltung widmet sich einem Sinn und bietet Einblicke aus Wissenschaft und Kunst, um zu entdecken, wie unsere sensorische Erfahrung unsere Resilienz und unser Zusammenleben formt. Die bereits stattgefundenen Veranstaltungen widmeten sich dem Hören, Sehen und Fühlen: https://www.akademienunion.de/veranstaltung/bei-sinnen

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Brain Awarness Week statt.

Pressekontakt:

Dr. Annette Schaefgen 

Tel: 030 / 325 98 73-70

annette.schaefgen@akademienunion.de

 

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ist der Zusammenschluss von acht deutschen Wissenschaftsakademien. Gemeinsam engagieren sie sich für den interdisziplinären Austausch, die Sicherstellung der wissenschaftlichen Exzellenz und die Förderung junger Wissenschaftler:innen. Die Akademienunion koordiniert das Akademienprogramm, das größte geistes- und sozialwissenschaftliche Langzeitforschungsprogramm Deutschlands. Sie lädt regelmäßig zum Dialog über aktuelle Themen aus der Wissenschaft ein und beteiligt sich an der wissenschaftsbasierten Gesellschafts- und Politikberatung. www.akademienunion.de

 

Die Schering Stiftung fördert Lebenswissenschaften, zeitgenössische Kunst sowie die wissenschaftliche und kulturelle Bildung. Zentral für die Stiftungsarbeit sind Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst. Ziel der Stiftung ist es, den Austausch zwischen den Disziplinen zu fördern. Sie will Raum für neue Ideen schaffen und kreative Impulse in die Gesellschaft geben. www.scheringstiftung.de


Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de