Zum Hauptinhalt springen
Audio
01.06.2021

Auf ein Akademisches Viertel mit Matthias Pasdzierny

Musikwissenschaften
Über das Akademienprogramm

Was Bernd Alois Zimmermanns Musik und das 20. Jahrhundert gemeinsam haben, wie der Spagat zwischen Wissenschaft und Praxis bei einer musikwissenschaftlichen Edition gelingt, und welche Rolle eine Stoppuhr für das Werk Zimmermanns spielt, darüber…

zum Beitrag
Audio
27.05.2021

#InsideAkademie mit Prof. Dr. Andrea Rapp

Über das Akademienprogramm

In der einundzwanzigsten Folge sprechen wir mit der Germanistin Prof. Dr. Andrea Rapp über das Projekt „Gruß und Kuss - Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe“.

zum Beitrag
Video
17.05.2021

Projektfilm: PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica

Über das Akademienprogramm

Das Vorhaben "PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica. Briefwechsel, Tagebücher, Begegnungen und Gespräche. Chronologie. Quellen. Recherche. Fokus" ist ein Kooperationsprojekt der Klassik Stiftung Weimar/Goethe- und Schiller-Archiv und…

zum Beitrag
Audio
11.05.2021

Auf ein Akademisches Viertel mit Harald Siebert

Über das Akademienprogramm

Warum es die Akademie der Wissenschaften ohne Gottfried Wilhelm Leibniz nicht gäbe, welche besondere Rolle die Reihe 8 innerhalb der Leibniz-Edition einnimmt und welche editorischen Herausforderungen in einem kleinen Papierstreifen stecken, darüber…

zum Beitrag
Audio
04.05.2021

Auf ein Akademisches Viertel mit Michael Marx

Kleine Fächer
Über das Akademienprogramm

Wie es zu dem lateinischen Titel seines Vorhabens kam, was es mit der mündlichen und schriftlichen Überlieferung des Korans auf sich hat, und warum das Fotoarchiv Gotthelf Bergsträßers der Ausgangspunkt des digitalen Projekts ist, darüber spricht…

zum Beitrag
Audio
27.04.2021

Auf ein Akademisches Viertel mit Gerald Hubmann

Sozial- und Kulturwissenschaften
Über das Akademienprogramm

Was es heute noch Neues von Karl Marx zu berichten gibt, wie sich seine Zusammenarbeit mit Friedrich Engels gestaltete und inwiefern sich in Fotokopien, die vor 100 Jahren in Moskau entstanden, die lange und wechselvolle Geschichte der MEGA spiegelt,…

zum Beitrag
Video
06.04.2021

Projektfilm: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland

Über das Akademienprogramm

Wie erlebt und erschließt man ein Kunstwerk, das nicht im Museum ausgestellt werden kann? Der neue Projektfilm zum Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD) lädt beispielhaft für die Arbeit in der ganzen Bundesrepublik in die Residenzen…

zum Beitrag
Video
06.04.2021

Blumenbach's natural history objects as a driving force for a modern view of evolvement of life

Naturwissenschaften
Über das Akademienprogramm

Dr. Nadine Schäfer (Project "Johann Friedrich Blumenbach – Online") and Prof. Dr. Joachim Reitner (Universität Göttingen): Blumenbach’s natural history objects as a driving force for a modern view of evolvement of life.

zum Beitrag
Audio
09.03.2021

Auf ein Akademisches Viertel mit Elke Zinsmeister

Kleine Fächer
Über das Akademienprogramm

Was es mit der geheimnisvollen Person eines nahezu unbekannten Bibelübersetzers auf sich und was ihn angetrieben hat, und was das Besondere an seiner Übersetzung ist, darüber spricht Elke Zinsmeister, Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens…

zum Beitrag
Audio
02.03.2021

Auf ein Akademisches Viertel mit Undine Kramer

Entwicklung der deutschen Sprache
Über das Akademienprogramm

Warum der Wortschatz Goethes so erstaunlich ist, was es mit einem Karteikasten zum Buchstaben Z auf sich hat und warum "raubschiffend" eines ihrer Lieblingswörter Goethes ist, darüber spricht Undine Kramer, Arbeitsstellenleiterin des…

zum Beitrag
Audio
22.02.2021

#InsideAkademie mit Prof. Dr. Christian Wiese

Über das Akademienprogramm

In der achtzehnten Folge sprechen wir mit dem Religionswissenschaftler und Judaist Prof. Dr. Christian Wiese über das neue Akademieprojekt „Buber-Korrespondenzen Digital“ und welche Themen Bubers auch heute noch essenziell sind.

zum Beitrag
Audio
09.02.2021

#InsideAkademie mit Prof. Dr. Friederike Wißmann und Prof. Dr. Arne Stollberg

Musikwissenschaften
Über das Akademienprogramm

In der siebzehnten Folge sprechen Musikwissenschaftlerin Friederike Wißmann und Musikwissenschaftler Arne Stollberg über den Komponisten Erich Wolfgang Korngold und dessen Einfluss auf die Filmmusik Hollywoods.

zum Beitrag