Zum Hauptinhalt springen
Audio
25.04.2022

#InsideAkademie mit Petra Plättner

Wissenschaftskommunikation

In der sechsundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Petra Plättner, Referentin der Klasse der Literatur und der Musik, über die Mainzer Jahre Alfred Döblins und die Gründung der Akademie.

zum Beitrag
Audio
25.04.2022

#InsideAkademie mit Dr. Susanne Kern

Kleine Fächer

In der zweiundzwanzigsten Folge sprechen wir mit der Kunsthistorikerin Dr. Susanne Kern über die Geschichte der ehemaligen Stiftskirche St. Stephan in Mainz und das Heilige Jahr 1500.

zum Beitrag
Video
12.04.2022

Eine Geschichte über die Zeit, einen Garten und den Meerrettich: Über das Althochdeutsche Wörterbuch

Über das Akademienprogramm
Wörterbücher

Hat der Meerrettich – allseits bekannte Küchenzutat und Heilpflanze des Jahres 2021 – eigentlich etwas mit der Mähre, einem weiblichen Pferd, zu tun? Die englische Bezeichnung "horseraddish" lässt dies immerhin vermuten ...

zum Beitrag
Video
12.04.2022

Freiheit – wovon? wozu? - Geisteswissenschaft im Dialog

Aktuelle Fragen

Was genau lässt sich unter Freiheit verstehen? Was bedeutet es, wirklich frei zu sein und wie können wir unsere individuelle Freiheit mit dem Gemeinwohl in Einklang bringen? Gibt es Freiheit von Natur aus überhaupt, und wo liegen die Grenzen von…

zum Beitrag
Audio
30.03.2022

Zeitenwende Ukraine-Krieg. Mit Erkenntnissen der Friedensforschung und der Sicherheitspolitik den Konflikt und seine Folgen besser verstehen.

Aktuelle Fragen

Der Einmarsch von Soldaten in einen souveränen Staat mit einer demokratisch geführten Regierung in Europa – ein Ereignis, das sich die meisten Menschen insbesondere im Westen nicht haben vorstellen können. Wohin wird dieser Angriffskrieg führen? Wie…

zum Beitrag
Video
15.03.2022

Moderne jüdische Geschichte und Kultur: Dan Diner im Interview

Sozial- und Kulturwissenschaften
Über das Akademienprogramm

Im Gespräch mit Juliane Victor erklärt der Historiker Dan Diner unter anderem, inwieweit jüdische Lebenswelten sinnbildlich für das Leben von Menschen in der Nachmoderne stehen und welche weiteren Erkenntnispotentiale sich mit der jüngeren jüdischen…

zum Beitrag
Video
15.03.2022

„Make Law Not War“: Der jüdische Jurist Benjamin B. Ferencz

Sozial- und Kulturwissenschaften
Über das Akademienprogramm

“Make Law Not War“: Der jüdische Jurist Benjamin B. Ferencz. Vom Ankläger im Nürnberger Einsatzgruppenprozess zum Vorkämpfer für das Völkerrecht. Eine Gesprächsrunde mit Dan Diner, Constantin Goschler, Marcus Böick, Julia Reus, Moderation: Juliane…

zum Beitrag
Audio
22.12.2021

Das Akademienprogramm: Füllhorn der Langzeit-Forschung. Was in Hamburg und bundesweit entsteht.

Über das Akademienprogramm

In Teil 2 von Folge 2 unseres Podcasts gibt Akademie-Präsident Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer Einblicke in das Akademienprogramm. Es ist das größte Langzeit-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland für geistes- und sozialwissenschaftliche…

zum Beitrag
Audio
21.12.2021

Wie arbeitet die Akademie der Wissenschaften in Hamburg? Aufgaben, Grundstrukturen, Prozesse.

Über uns

In Folge 2 unseres Podcasts blickt Akademie-Präsident Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer auf seine achteinhalbjährige Amtszeit zurück, die Ende Dezember 2021 endet.

zum Beitrag
Audio
25.11.2021

Klimawandel, Klimaschutz und Klimakommunikation. Was die Klimaforschung weiß und was zu tun ist.

Aktuelle Fragen
Wissenschaftskommunikation

Klimawandel, Klimaschutz und Klimakommunikation. Das ist der thematische Dreiklang von Folge 1: Der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif erklärt, was die Klimawissenschaft schon herausgefunden hat, welche offenen Fragen es gibt und was jetzt wichtig…

zum Beitrag
Audio
27.07.2021

Auf ein Akademisches Viertel mit Timo Strauch

Kleine Fächer
Über das Akademienprogramm

Wie man ein neues Langzeitforschungsprojekt startet, wie sich verschiedene Interpretationen der Antike in Objekten und Bildquellen widerspiegeln und welche Rätsel eine kleine Statuette den Forscherinnen und Forschern aufgibt, darüber spricht Timo…

zum Beitrag
Audio
08.06.2021

Auf ein Akademisches Viertel mit Wenchao Li

Editionen
Über das Akademienprogramm

Warum der Nachlass von Gottfried Wilhelm Leibniz eine "Schatztruhe geistigen und kulturellen Reichtums" ist, die das ganze Wissensspektrum seiner Zeit umfasste, was sich alles hinter seinen Politischen Schriften verbirgt und wie Leibniz seine…

zum Beitrag