
Wie weiter mit den USA?
Deutschland schaut mit Sorge auf die USA. Worauf müssen wir uns mit Donald Trump einstellen? Werden die Folgen gravierend sein, oder ist womöglich alles nur halb so schlimm? Und sind die Entwicklungen in den USA vergleichbar mit dem, was gerade bei uns passiert? Auch in Deutschland gewinnen Populisten zunehmend an Einfluss, und auch hier spielen die Themen „Wohlstand“ und „Einwanderung“ eine bedeutende Rolle im Wahlkampf.
Differenzierte Analysen können für Prognosen hilfreich sein. In unserer Veranstaltung „Wie weiter mit den USA?“ der Reihe „Akademie im Gespräch“ haben der Politikwissenschaftler Andreas Busch und der Amerikahistoriker Volker Depkat am 30. Januar 2025 im Alten Rathaus Kurzvorträge gehalten und anschließend mit dem Publikum diskutiert. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Stadt Göttingen statt.
Weitere Medienbeiträge

Metamorphose von Demokratien
Demokratien können ohne dramatischen Bruch als Folge immanenter Prozesse ihr Wesen verändern. Das kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.…

(Bildungs)gesellschaften im Wandel
Bildung ist von immenser Bedeutung für eine stabile Demokratie. Wie steht es um unsere Bildung in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft?…

Wann ist etwas nicht mehr, was es mal war? Konservativ sein in Zeiten des Wandels
Was kann es bedeuten, heute konservativ zu sein? Wie lässt sich aus konservativer Sicht auf gesellschaftliche Erneuerungen blicken? Wann wird…
Kontakt
Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de