Zum Hauptinhalt springen
Akademienprogramm
21.08.2024

Wie entsteht die historisch-kritische Edition vom Etymologicum Gudianum? Einblicke in das Langzeitvorhaben „Etymologika“

Die griechischen etymologischen Wörterbücher beleuchten die antike und mittelalterliche Wissensgeschichte in Europa. Diese Etymologika zählen zu den bedeutendsten griechisch-byzantinischen Lexika. Bis in die Renaissance und Neuzeit hinein waren sie in Gebrauch.

Eines der zentralen Etymologika ist das Etymologicum Gudianum. Es steht im Mittelpunkt des Langzeitvorhabens „Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld“. Ein langer Projekt-Titel, der umreißt, wie umfangreich die Grundlagenforschung sich hier über einen Zeitraum von 18 Jahren gestaltet. Es ist ein Langzeit-Forschungsprojekt der Akademie der Wissenschaften in Hamburg in Kooperation mit der Universität Hamburg im Rahmen des Akademienprogramms.

Der Projekt-Titel deutet es schon an, dass in dem Thema „Etymologika“ viele spannende Forschungsfelder stecken. Und der Name dieser griechisch-byzantinischen etymologischen Wörterbücher, eben der Etymologika, bezieht sich auf die Suche nach dem étymon, das heißt der wahren Bedeutung, eben der Essenz eines Wortes.

Zu den zentralen Aufgaben dieses Forschungsprojekts gehört es, eine historisch-kritische Edition vom Etymologicum Gudianum zu erstellen. In diesem Zusammenhang entsteht eine Übersetzung des griechischen Originaltextes ins Englische. Eine vorläufige kritische Online-Edition ist seit Sommer 2024 zugänglich. Darüber hinaus wird ab 2026 Band für Band eine Buch-Edition vom Etymologicum Gudianum erscheinen.

Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Mehr zum Langzeitvorhaben „Etymologika“

Zur Online-Edition vom Etymologicum Gudianum

Ineke Sluiter: "Ancient Etymology: A Tool for Thinking"

Suda On Line: Byzantine Lexicography

Mehr über Prof. Dr. Christian Brockmann

Wie bewältigt das interdisziplinär besetzte „Etymologika“-Team diese große Aufgabe? Wie ist die Quellenlage? Und welche Vorgehensweise hat sich bewährt?

Fragen, die Professor Dr. Christian Brockmann in unserem Podcast „Wissenschaft als Kompass“ beantwortet: Er ist Professor für Klassische Philologie an der Universität Hamburg, seit 2021 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, und er leitet das „Etymologika“-Langzeitvorhaben.

Sie hören Auszüge aus dem Gespräch mit Professor Dr. Christian Brockmann; die Podcast-Folge haben wir am 26. Juni 2024 aufgenommen. Neben der Gesprächsfassung unseres Podcasts „Wissenschaft als Kompass“ bieten wir immer ein kürzeres Schlaglicht auf zentrale Aspekte der langen Gesprächsfassung.

Durch den Podcast führt Dagmar Penzlin. Die langjährige Radiojournalistin ist Referentin für Kommunikation an der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.


Weitere Medienbeiträge

Video
08.01.2025

Henker als Heiler | Aufgepasst! Kulturelles Erbe neu entdeckt

Akademienprogramm

In der Reihe „Aufgepasst! Kulturelles Erbe neu entdeckt.“ werden ungewöhnliche Aspekte aus der Wissenschaft vorgestellt, die Einblicke in das…

zum Beitrag
Video
11.12.2024

Perspektive: Freiheit – Prof. Dr. Christoph Markschies zum Wissenschaftsjahr 2024

Wissenschaftskommunikation

Zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit betont Prof. Dr. Christoph Markschies den Wert und die Bedeutung der Freiheit für die…

zum Beitrag
Audio
05.12.2024

Freiheit - Enzyklopädie der ganz großen Worte

Akademienprogramm

In der vierten Folge unseres Podcasts „Enzyklopädie der ganz großen Worte“ spricht Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident der Akademienunion,…

zum Beitrag

Kontakt

Dr. Annette Schaefgen
Leiterin Berliner Büro
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


030 / 325 98 73 70
annette.schaefgen@akademienunion.de