Zum Hauptinhalt springen
Audio
02.02.2021

Auf ein Akademisches Viertel mit Maria Deiters

Mittelalter
Über das Akademienprogramm

Was man mit Spürsinn und einer gesunden Portion Misstrauen alles über eine kleine Glasscheibe herausfinden kann, was das Faszinierende an Glasmalerei ist und wie es gelingt, sie dauerhaft zu erhalten und zu schützen, darüber spricht Maria Deiters,…

zum Beitrag
Audio
16.01.2021

Gefühlte Wahrheit: Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenz und Emotion

Aktuelle Fragen
Wissenschaftskommunikation

Wie erreicht man die Menschen? Wie können Daten und Fakten es mit hitzigen Reden, "Fake News" und Verschwörungserzählungen aufnehmen? Und wie emotional darf die Wissenschaftskommunikation selbst dabei sein?

zum Beitrag
Audio
07.10.2020

#InsideAkademie mit Prof. Dr. Matthias Jestaedt

Sozial- und Kulturwissenschaften
Über das Akademienprogramm

In der zwölften Folge spricht der Rechtswissenschaftler Matthias Jestaedt über das Versammlungsrecht, Anti-Corona-Demos und den Protagonisten des Akademie-Projekts „Hans Kelsen Werke“.

zum Beitrag
Audio
30.06.2020

#InsideAkademie mit Prof. Dr. Torsten Schrade

Digitalisierung
Wissenschaftskommunikation

In der vierten Folge spricht Torsten Schrade über das kürzlich bewilligte Konsortium NFDI4Culture, Teil der Nationalen Forschungsdaten Infrastruktur, das Kulturgüter jeglicher Art nachhaltig sichern wird: Wie wird vorgegangen und wie wird sich die…

zum Beitrag
Audio
22.06.2020

#InsideAkademie mit Prof. Dr. Klaus Herbers

Kleine Fächer
Mittelalter
Über das Akademienprogramm

In der dritten Folge berichtet Klaus Herbers über den Reisbericht des Hieronymus Münzer aus dem 15. Jahrhundert, warum der Reisebericht so bedeutsam ist und wie man sich im Mittelalter gegen die Pest gewappnet hat.

zum Beitrag
Audio
18.06.2020

#InsideAkademie mit Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann

Musikwissenschaften

In der zweiten Folge spricht Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann über ihre Studie zum Musikerleben in Zeiten des Corona-Lockdowns, wie uns Musik helfen kann, durch schwere Zeiten zu kommen und darüber, warum der Mensch Live-Konzerte vor Ort…

zum Beitrag
Video
04.12.2019
Cover des Flyers zum Akademienprogramm. Der Flyer ist grün, auf dem Cover ist eine weiße Weltkugel zu sehen.

Bewährt, lebendig, vernetzt - 40 Jahre Langzeitforschung im Akademienprogramm

Über das Akademienprogramm
Über uns

Am Mittwoch, den 12. Oktober 2022 um 18.00 Uhr diskutierten auf der Zoom-Veranstaltung Prof. Dr. Sybille Frank, Prof. Dr. Markus Hilgert, Prof. Dr. Julio Mendívil sowie Prof. Dr. Barbara Plankensteiner über den Begriff des „kulturellen Erbes“. …

zum Beitrag
Video
29.11.2019

Forschung: Der Thesaurus linguae Latinae

Über das Akademienprogramm
Wörterbücher

Der Thesaurus linguae Latinae ist das maßgebliche Wörterbuch des antiken Lateins: Als einziges Lexikon bezieht der Thesaurus alle überlieferten Texte bis ca. 600 n. Chr. ein, umfasst also einen Zeitraum von über tausend Jahren. Dieser Film stellt das…

zum Beitrag
Video
17.10.2019

Tagung: "Historische Lexikographie: Potentiale, Perspektiven", „Wörter finden" F. Hoppe u. A. Gardt

Lexikographie
Sozial- und Kulturwissenschaften

"Wörter finden“ - unter diesem Titel fand am 16. September 2019 ein Gespräch zwischen der Autorin und Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe und dem Präsidenten der Göttinger Akademie, dem Sprachwissenschaftler Andreas Gardt, statt.

zum Beitrag
Video
16.08.2019

Mittelalter im Fokus: Deutsche Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit

Mittelalter
Über das Akademienprogramm

Dr. Ramona Baltolu vom BAdW-Projekt "Deutsche Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit" berichtet über die Arbeit mit Inschriften und ihre Wünsche für die Zukunft. Es handelt sich um einen Beitrag zur Tagung "Mittelalter im Fokus" am 12.…

zum Beitrag
Video
16.08.2019

Mittelalter im Fokus: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

Mittelalter
Über das Akademienprogramm

Prof. Dr. Jan Hirschbiegel vom Projekt "Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen spricht über dessen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. Es handelt sich um einen Beitrag zur Tagung "Mittelalter…

zum Beitrag
Video
16.08.2019

Mittelalter im Fokus: Regesta Imperii

Mittelalter
Über das Akademienprogramm

Yannick Pultar, M.A. und Dr. Miriam Weiss vom Projekt Regesta Imperii der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sprechen über die Quellenarbeit im digitalen Zeitalter. Es handelt sich um einen Beitrag zur Tagung "Mittelalter im Fokus"…

zum Beitrag